Kompetenzlevel in der Wundbehandlung

Empfehlungen des Deutschen Wundrats zur Verbesserung der Versorgungsstruktur

Pressemeldung der Firma Initiative Chronische Wunden e. V.

Empfehlungen des Deutschen Wundrats zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland

Der Deutsche Wundrat hat in einem Expertenpapier Empfehlungen für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden herausgegeben.

In Deutschland vergehen im Schnitt 3,5 Jahre, bis ein Patient mit einer chronischen Wunde von einem Facharzt behandelt wird. In dieser Zeit wird der Patient häufig nicht adäquat versorgt und es kommt zu unnötigen Leiden durch Schmerzen, Gerüchen oder Infektionen. Ursache ist ein Mangel an entsprechenden Strukturen und Netzwerkpartnern.

Dieser Problematik hat sich eine multidisziplinäre Expertengruppe angenommen und in drei Arbeitsgruppen (Diagnostik, Therapie und Versorgungsstruktur) Grundlagen für eine geeignete Herangehensweise zum Aufbau solcher Versorgungsstrukturen entwickelt:

Mindestqualifikationsstandards für Handelnde, um unter anderem eine möglichst frühe Intervention für die Patienten zu erreichen

Festgelegte Diagnostik- und Therapieschritte (gleiche Standards und Therapieprinzipien für alle Fachrichtungen)

Versorgungsstrukturen in Form eines Netzwerks, in dem alle Partner auf Augenhöhe agieren (interprofessionelle und interdisziplinäre Kooperationen)

Die Empfehlungen werden als möglicher Rahmen für eine zukünftige Struktur der Wundversorgung angesehen. Die Experten streben an, dass in weiteren Diskussionen ein möglichst breiter Konsens dazu erzielt und zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden beiträgt.

Link zum Expertenpapier: Als pdf-Datei herunter laden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Initiative Chronische Wunden e. V.
Wipertistr. 1 a
06484 Quedlinburg
Telefon: +49 (3946) 979942
Telefax: +49 (3946) 973496
http://www.icwunden.de

Ansprechpartner:
Björn Jäger
Pressearbeit

Die Initiative Chronische Wunden ist eine multiprofessionelle Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Behandler professionell engagiert. Ziele der ICW sind die Prävention chronischer Wunden und die Unterstützung von Menschen mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom) und therapeutischer Teams durch entsprechend fachlich qualifizierter Bildungsmaßnahmen. Die ICW entwickelt und veröffentlicht Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der Prävention und Behandlung chronischer Wunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.