Digitalisierung in der Diabetologie

Diabetologen erwarten einen Zuwachs der Nutzung von digitalen Anwendungen

Pressemeldung der Firma Verlag Kirchheim & Co GmbH
Titelseite Diabetes- und Technlogiereport Diabetes 2019


Diabetologisch tätige Ärzte sind Digitalisierung und Technologie gegenüber aufgeschlossen und gehen davon aus, dass beide der Diabetologie wichtige Impulse geben – das zeigt eine Umfrage unter über 400 Ärzten. Gefragt wurden die Ärzte auch danach, welche neuen Technologien und digitalen Anwendungen heute schon von Patienten genutzt werden und wie sie deren künftige Nutzung einschätzen.

Fast 80 Prozent der 422 diabetologisch tätigen Ärzte, die an einer Umfrage im Rahmen des Digitalisierungs- und Technologiereports Diabetes (D.U.T) teilgenommen haben, stehen der Digitalisierung positiv oder sehr positiv gegenüber (mehr dazu auf dem Portal diabetologie-online.de). Besonders wichtig sind den befragten Ärzte dabei die Themenfelder „Software zur Analyse von Glukosedaten“, „Kompatibilität mit anderen Systemen“ (konkret: die Überwindung von Interoperabilitätsproblemen) und „Systeme zur Unterstützung der Patienten bei Therapieentscheidungen“ (mehr dazu auf dem Portal diabetologie-online.de).

Aber welche neuen Technologien und digitalen Anwendungen werden schon heute von von Patienten genutzt? Und wie schätzen die befragten Ärzte die künftige Nutzung ein? Auch danach wurde in der Umfrage für den D.U.T gefragt.

Fazit: Nach Einschätzung der befragten Ärzte werden neue Technologien und digitale Anwendungen in den nächsten 5 Jahren vermehrt von Patienten genutzt werden:

Eine Auslesesoftware für die Analyse der Blutzucker-/Glukosedaten nutzt derzeit etwa jeder 4. Patient. Die befragten Ärzte erwarten, dass in fünf Jahren ca. jeder 2. Patient mit einer solchen Software arbeiten wird. Ein ganz ähnliches Bild zeigt sich bei der Nutzung von Diabetes-Apps durch die Patienten: Auch hier nutzt derzeit etwa jeder 4. Patient solche Anwendungen, in fünf Jahren wird es nach Einschätzung der Ärzte jeder zweite Patient sein.

Telemedizinische Behandlungsformen in der Diabetologie nutzen aktuell nur ungefähr 3 % der Patienten. Nach der Prognose der befragten Ärzte wird dieser Anteil auf etwa 20 % in fünf Jahren steigen. Auch digitale Schulungsformen werden noch wenig genutzt – von ca. 16 % der Patienten. Die befragten Diabetologen gehen davon aus, dass dieser Anteil in den nächsten 5 Jahren auf dann etwa 35 % steigen wird. Derzeit gibt es keine explizit digitalen Schulungskonzepte im Bereich Diabetes, deshalb zählten die Befrage wahrscheinlich auch die Nutzung von Apps oder die Beteiligung von Chats, Blogs etc. zur „digitalen Patientenschulung“ hinzu.

Die Umfrage

Erstmals zeigt eine wissenschaftlich geleitete Umfrage, inwieweit digitale Anwendungen in Deutschland schon in der klinischen Praxis angewandt werden und wie Diabetologen gegenüber der Digitalisierung eingestellt sind. Teilgenommen haben 422 Ärzte, die diabetologisch tätig sind. Durchgeführt wurde die Befragung vom Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsboard Digitalisierung der Berlin-Chemie AG und mit Unterstützung des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen (BVND) und des Verbandes der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsen (VNDN).

Der erste Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) ist Anfang 2019 erschienen. Darin beschreiben die Autoren die wichtigsten Fakten und Entwicklungstrends von zehn verschiedenen Aspekten der Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie. Durch die Beiträge wird deutlich, auf wie vielen und unterschiedlichen Ebenen Digitalisierung und Technologie mittlerweile in die Diabetestherapie eingreifen. Die Artikel sollen helfen, praxistaugliche Lösungen zu finden, die künftig zu einer modernen und patientenorientierten Diabetologie gehören können. Zudem ist die eingehende Analyse der Umfrageergebnisse ein Teil des D.U.T.

Künftig soll der Report mit seiner Kombination aus Umfrageergebnissen und Fachbeiträgen jährlich erscheinen, um Trends abbilden zu können. Die Umfragen für den D.U.T-Report 2020 sind bereits abgeschlossen; teilnehmen konnten wieder diabetologisch tätige Ärzte und erstmals auch Patienten. Außer den bisherigen Partnern hat dieses Mal auch der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) die Befragung unterstützt.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) erscheint im Kirchheim-Verlag, die Herausgeber sind Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann. Unterstützt wurde der D.U.T von der Berlin-Chemie AG mit seinem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), mit dem das Unternehmen zusammen mit führenden Experten den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie aktiv vorantreiben will.

Die neun Mitglieder des Zukunftsboards Digitalisierung bilden zusammen mit weiteren Experten zudem die Jury für den bytes4diabetes-Award, der 2020 zum ersten Mal vergeben wird. Die Auszeichnung der besten Projekte erfolgt auf der DiaTec 2020 in Berlin.

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes ist erhältlich über das Unternehmen Berlin-Chemie und in digitaler Form auf dut-report.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14
55130 Mainz
Telefon: +49 (6131) 96070-0
Telefax: +49 (6131) 96070-70
http://www.kirchheim-verlag.de

Ansprechpartner:
Carina Herrmann
Projektmanagement & Marketing
+49 (6131) 9607069



Dateianlagen:
    • Titelseite Diabetes- und Technlogiereport Diabetes 2019
Der Kirchheim-Verlag ist ein Medienhaus, das Zeitschriften, Bücher, Schulungsprogramme und Portale zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen erstellt. Ein Schwerpunkt im Programm ist der Themenbereich Diabetes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.