Hebekissen: Hilfe zur Selbsthilfe und in der häuslichen Pflege
Im Notfall einfach gut aufgehoben
Hinfallen, aufstehen, weitergehen… Was für junge, gesunde Menschen so einfach klingt, ist mit zunehmenden Jahren oder bei einer Grunderkrankung eine besondere Herausforderung oder sogar ein unlösbares Problem. Eingeschränkt durch Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen, muskuläre Ausfallerscheinungen oder in Folge von Unfällen bspw. durch Prothesen erhöht sich für die Betroffenen die Sturzgefahr; ein eigenständiges Aufstehen wird oft unmöglich. Die meisten Stürze finden im häuslichen Umfeld statt. In solchen Situationen ist ein Hebekissen eine wertvolle Unterstützung. In der professionellen Pflege und im Hausnotruf sind die Mehrkammer-Luftkissen des Spezialanbieters Mangar Health mittlerweile Standard. Aber auch in der Selbsthilfe sowie bei betreuenden Angehörigen sind Hebekissen, und zwar insbesondere das kleine praktische Modell ELK, ein Trend. Warum ist das so?
Gute Gründe für ein Mangar Hebekissen
Entlastung der Helfer: Das Aufheben eines gestürzten Menschen bedeutet selbst für geschultes Fachpersonal eine Extrembelastung für den Rücken. Probleme mit der Skelettmuskulatur erzeugen die meisten Krankheitszeiten in der Pflege. Der Einsatz eines Hebekissens bedeutet für Helfer und pflegende Angehörige eine komplette Entlastung des Bewegungsapparats. Krankenstände aufgrund von Rückenschäden gehen in der professionellen Pflege fast zu 100 Prozent zurück.
Komfort für die Gestürzten: Egal wie rücksichtsvoll es durchgeführt wird, das manuelle Aufrichten ist für gestürzte Menschen in der Regel Schmerzhaft und oft mit Scham behaftet. Das Aufrichten mit Hilfe eines Hebekissens wird als angenehmer und würdevoller empfunden.
Autonomie der Patienten: Immer mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen legen Wert darauf, ihren Alltag so selbständig wie möglich zu gestalten. Je nach Grad der Mobilität der gestürzten Person kann ein Mangar-Hebekissen, platziert an einem gut erreichbaren Platz in der Wohnung vor einer Wand, zur Selbsthilfe genutzt werden. Deshalb gibt es immer mehr Menschen, beispielsweise mit Multipler Sklerose, die sich privat ein Hebekissen anschaffen und es so platzieren, dass sie es nach Stürzen eigenständig erreichen und bedienen können.
Wie genau funktioniert ELK?
Das kleine, leicht zu bedienende Mehrkammer-Luftkissen ELK ermöglicht dank seines leistungsstarken Kompressors ein einfaches Aufrichten. Per Batterie oder mit Netzbetrieb bläst sich das Kissen stufenlos auf und hebt dabei zuverlässig bis zu 450 kg. Es ist auch für enge Gegebenheiten bestens geeignet. Das Kissen wird hinter die seitlich liegende Person gelegt. Diese wird mit einer halben Körperdrehung darauf platziert. Anschließend wird die Person in die Sitzposition gebracht. Per Handstück wird der Hebevorgang gestartet, während der Helfende oder die Wand im Rücken des Betroffenen beim Hochkommen eine sanfte Stütze bietet. Aus der dann erreichten aufrechten Haltung ist der Weg auf die eigenen Füße kein großes Kunststück mehr.
Rahmendaten für ELK
Maximales Benutzergewicht: 450 kg
Sitzhöhe im aufgeblasenen Zustand: 56,5 cm
Sitztiefe: 50 cm
Sitzbreite: 57 cm
Gewicht ELK: 3,6 kg
Gewicht Kompressor: 5,7 kg
Sicherheit: TÜV geprüft, CE zertifiziert, patentiert, 2 Jahre Garantie
Wo bekomme ich ELK?
Das Hebekissen ELK von Mangar Health ist entweder direkt, über ausgewählte Sanitätshäuser oder online ab einem Preis von € 1.629 erhältlich. Bei Interesse an einer Vorführungen oder n Rahmenkonditionen bspw. für Verbände wenden Sie sich bitte an Raimund Schmoll: 0152 / 9000 4628. Hier gibt es weiterführende Informationen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mangar Health
Mainzer Landstrasse 49
60329 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (152) 9000-4628
Telefax: nicht vorhanden
http://www.mangarhealth.com/...
Ansprechpartner:
Raimund Schmoll
Vertriebsleiter Europa