Palliativmedizin ermöglicht würdevolles Leben bis zum Schluss

Hessischer Ärztekammerpräsident lehnt jede Form aktiver Sterbehilfe ab

Pressemeldung der Firma Landesärztekammer Hessen

Die Angst ist groß, in der letzten Lebensphase leiden zu müssen: Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter 1000 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland befürchten dies 69 Prozent der Befragten. Fast genauso viele (70 Prozent) können sich sogar vorstellen, bei einer schweren Erkrankung aktive Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Allerdings fühlen sich auch 54 Prozent der Studienteilnehmer nicht gut über Betreuungs- und Versorgungsangebote in der letzten Lebensphase informiert.

„Sterbehilfe ist keine Hilfe“, hält Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen, dem entgegen: „Mit der sogenannten Sterbehilfe wird einem Dasein, das durch menschliche Zuwendung noch lebenswert wäre, künstlich ein Ende gesetzt. Dagegen müssen wir uns wehren und vehement für den Schutz des Lebens von Anfang bis Ende eintreten.“

Die heutige Palliativmedizin ermögliche ein Sterben in Würde, so von Knoblauch zu Hatzbach weiter. Auf diese Weise könne auch die letzte Lebensphase schmerzfrei und erträglich gestaltet werden.

Die Landesärztekammer Hessen hat sich bereits in den vergangenen Jahren deutlich positioniert: So wurde 2011 in einer Resolution die Mitwirkung des Arztes bei einer beabsichtigen Selbsttötung eines Patienten grundsätzlich ausgeschlossen. „Ärztinnen und Ärzte stehen unmissverständlich auf der Seite des Patienten und des Lebens“, so von Knoblauch zu Hatzbach. „Auch in Zukunft muss sich jeder Patient darauf verlassen können, dass Ärzte nicht töten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3
60488 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Maren Grikscheit
+49 (69) 97672-305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.