Orale Zytostatikatherapie – sicher und effektiv durch gemeinsame Beratung

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.)

Ambulante onkologische Patienten mit oraler Chemotherapie benötigen eine qualitätsgesicherte, multiprofessionelle Betreuung, denn Non-Adherence, Falschanwendungen und Wechselwirkungen etwa mit Lebensmitteln infolge einer unzureichender Aufklärung der Patienten können den Therapieerfolg in Frage stellen.

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) und die Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie in der Deutschen Krebsgesellschaft (OPH) wollen daher die Zusammenarbeit zwischen verordnenden Ärzten und den versorgenden Apotheken stärken. Dazu bieten DGOP und OPH unter anderem standardisierte und produktbezogene Module zur Beratung der Patienten vor Ort im Pharmazeutisch-onkologischen Betreuungstool und bundesweite Fortbildungen für Apothekenmitarbeiter an.

Der onkologische Patient holt die verordneten oralen Zytostatika in „seiner“ Apotheke ab, um sich hinsichtlich Einnahme und seiner damit in Zusammenhang stehenden Fragen beraten zu lassen. Der verordnende Arzt wird zeitnah über auftretende arzneimittelbezogene Probleme in Zusammenhang mit der oralen Zytostatika-Therapie sowie patientenrelevante Neben- und Wechselwirkungen im Kontext mit freiverkäuflichen Arzneimitteln, Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln von der betreuenden Apotheke kontaktiert. Auf dieser Basis wird sich ein abgestimmtes patientenindividuelles Neben- und Wechselwirkungsmanagement entwickeln können und onkologische Patienten erhalten die von ihnen gewünschte Therapiesicherheit durch abgestimmte und fachkompetente Beratungsinhalte von Ärzten und Apothekern.

Alle interessierten Ärzte und Apotheker mit ambulanten onkologischen Patienten sind dazu eingeladen, die zentrale Auftaktveranstaltung der Initiative am Mittwoch, den 2. November 2011 in Berlin zu besuchen und sich an der Initiative zu beteiligen. Neben der Vorstellung der Initiative werden Themen sein: Rahmenbedingungen für die pharmazeutische Betreuung in der Onkologie sowie sichere und effektive orale Zytostatikatherapie durch gemeinsame Beratung aus der Sicht der Beteiligten.

Programm und Anmeldemöglichkeit unter http://www.dgop.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.)
Cuxhavener Strasse 36
21149 Hamburg
Telefon: +49 (40) 79033-56
Telefax: +49 (40) 791436-01
http://www.dgop.org

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.V. (DGOP e.V.) ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. In ihr sind über 800 Mitglieder aus Bereichen der Kliniken, öffentlichen Apotheken, pharmazeutischen Betrieben und Universitäten organisiert und repräsentieren auch die Beschäftigten von 317 öffentlichen und 182 Krankenhausapotheken. Die DGOP ist eng mit nationalen und internationalen Fachleuten und Fachorganisationen wie z.B. der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der European Cancer Organisation (ECCO) verzahnt. Sie gibt die Qualitätsstandards für den pharmazeutisch-onkologischen Service (QuapoS) heraus. Auf dem Gebiet der Onkologischen Pharmazie kann die DGOP als die führende Fort- und Weiterbildungsorganisation im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Weitergehende Informationen finden Sie unter http://www.dgop.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.