Schlaganfall – was nun?

Gemeinsam mit der AOK Mittlerer Oberrhein, dem REHA med Gesundheitspark und Betroffenen informiert das Städtische Klinikum Karlsruhe, wie es nach einem Schlaganfall weiter gehen kann

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Der Schlaganfall ist in Deutschland nach Herz- und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Für die Betroffenen ist nach dem Schlaganfall vieles anders. Vielen fällt der Weg zurück in den Alltag schwer. Das eigene Körpergefühl, die Sprache, die Mobilität, die Partnerschaft oder auch die Einbindung in das familiäre oder berufliche Umfeld haben sich durch die Erkrankung verändert. Je nach Ausmaß des erlittenen Schlaganfalles stehen die Betroffenen wie auch ihre Angehörigen vor großen Herausforderungen. Mit der Informationsveranstaltung möchten die beteiligten Akteure aus verschiedenen Blickwinkeln Wege aufzeigen, wie es nach einem Schlaganfall weitergehen kann.

Zu Beginn wird eine Betroffene berichten, wie sie ihr Leben nach dem Schlaganfall gemeistert hat. Aus medizinischer Sicht beleuchtet der Neurologe Henning Rickmann, wie man mit einem Schlaganfall leben kann, beziehungsweise wie hoch die Gefahren sind, erneut einen Schlaganfall zu erleiden. Welche Möglichkeiten der ambulanten neurologischen Rehabilitation bestehen, zeigt Claudia Umbach, ärztlicher Leiterin der Neurologie am REHA Gesundheitspark, auf. Uwe Halter, Leiter des Schulungszentrums für pflegende Angehörige, stellt die Arbeit des Schulungszentrums vor und gibt Tipps, welches Schulungsangebot im Falle einer Pflegebedürftigkeit sinnvoll ist. Wie die Pflegekasse Betroffene unterstützen kann, erklärt Ulrich Kunz, Leiter des Competence-Centers Pflege bei der AOK Mittlerer Oberrhein. Moderiert wird das Arzt-Patienten-Forum von Georg Gahn, Direktor der Neurologischen Klinik.

Die Veranstaltung findet am 10. Mai um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum von Haus R im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.