Brief an Landrat Dr. Schnaudigel: Rechbergklinik / Gefährdung der Notfallversorgung

Pressemeldung der Firma DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V

Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Schnaudigel,

mit leichter Verwunderung haben wir von Seiten des DRK Kreisverbandes

Karlsruhe e.V. aus der Presse zur Kenntnis genommen, dass der Erhalt bzw. der Neubau der Rechbergklinik in Bretten in Frage gestellt werden soll.

Als Träger der Notfallrettung, im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, sehen wir durch eine Nichtaufrechterhaltung des Klinikbetriebes in Bretten eine Gefährdung der Notarztversorgung im östlichen Landkreis.

Neben den Rettungswachen-Standorten in Menzingen, Oberderdingen und Bretten gehört der Notarztstandort an der Rechbergklinik zu einer wichtigen Säule der Notfallrettung. Seit Jahren haben wir gute Erfahrungen mit den Notärzten aus den Landkreiskliniken in Bruchsal und Bretten gemacht und eine gemeinsame Vereinbarung stellt sicher, dass rund um die Uhr ein Notarzt zur Verfügung gestellt wird. Sollte nun der Standort Bretten wegfallen, so würde das zu einer erheblichen Verschlechterung der Versorgungssituation im östlichen Landkreis führen.

In einigen Bereichen von Baden-Württemberg wurden bereits Kliniken geschlossen und die DRK Kollegen vor Ort berichten von erheblichen Schwierigkeiten diese Lücke durch z.B. niedergelassene Ärzte zu schließen. Dies gilt es zu verhindern. Von Seiten des DRK Kreisverbandes Karlsruhe unterstützen wir, sehr geehrter Herr Dr. Schnaudigel, Ihre eindeutigen Aussagen zum Bestand der Rechtbergklinik und der Bedeutung für den dortigen Raum.

Der DRK Kreisverband Karlsruhe versucht seit mehreren Jahren durch seine ehrenamtlichen Notfallhilfen vor Ort, die durch Mitgliedsbeiträge finanziert werden, das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes bzw. Rettungsdienstes zu überbrücken. Durch einen Wegfall des Notarztstandortes Bretten würde sich die daran anschließende medizinische Versorgung durch Notärzte unnötig verzögern. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass bei zeitnaher Behandlung der Notfallpatienten, deren Heilungschancen erheblich steigen bzw. ein möglicherweise notwendiger Krankenhausaufenthalt sich erheblich verkürzt. Das stellt auch einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen dar.

Der Rettungsdienstbereich Karlsruhe gehört zu einen der drei Rettungsdienstbereichen

in ganz Baden-Württemberg, die die Hilfsfristen einhalten und zu einer optimalen Notfallversorgung der Bevölkerung gewährleisten. Eine Schließung der Rechbergklinik würde hier dieser optimalen Versorgung zuwiderlaufen.

Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Schnaudigel, aus Sicht des DRK Kreisverbandes Karlsruhe e.V. möchten wir Ihrer Haltung zur Notwendigkeit des Bestandes der Rechbergklinik unterstützen und gehen davon aus, dass auch die große Mehrheit der Kreisräte sich ihrer Verantwortung für den gesamten Landkreis Karlsruhe bewusst sind.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Biermann

Kreisgeschäftsführer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V
Am Mantel 3
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 922-0
Telefax: +49 (7251) 922-104
http://www.drk-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Juliane Freiesleben (E-Mail)
+49 (721) 95595-170



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.