Schilddrüsenknoten – was nun?

Gemeinsam mit der AOK-Mittlerer Oberrhein beteiligt sich das Städtische Klinikum Karlsruhe an den bundesweiten Schilddrüsenwochen

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Laut einer Untersuchung der Schilddrüsen-Initiative Papillon mit knapp 100.000 Teilnehmern hat jeder dritte Erwachsene in Deutschland Veränderungen an der Schilddrüse – oft ohne es zu wissen. In den meisten Fällen kommt es zu einer Vergrößerung – einer Struma – im Volksmund auch als Kropf bekannt. Wird die Vergrößerung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann eine Operation erforderlich werden. In Deutschland ist dies jedes Jahr rund 120.000-mal der Fall. Auch wenn die Schilddrüse klein ist, hat sie großen Einfluss. Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel steuern. Diese spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Körpers sowie für das seelische Gleichgewicht. Bei einer kranken Schilddrüse können zentrale Körperfunktionen aus dem Lot geraten. Um über die Bedeutung der Schilddrüse aufzuklären und über Diagnose und Besonderheiten der Therapie zu informieren, beteiligt sich das Städtische Klinikum Karlsruhe gemeinsam mit der AOK-Mittlerer Oberrhein an der bundesweiten Schilddrüsenwoche.

Was konkret zu tun ist, wenn Schilddrüsenknoten vorliegen, zeigen Spezialisten der Fachgebiete Nuklearmedizin und Chirurgie am 19. April bei einer Informationsveranstaltung auf.

Wie Schilddrüsenkonten diagnostiziert und konservativ behandelt werden können, erklärt Jörg Peter, Nuklearmediziner und Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums am Klinikum Karlsruhe. Wann und wie Schilddrüsenknoten operativ behandelt werden, verdeutlicht Axel Schöttler, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie. Abschließend zeigt Klaus Tatsch, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, die Behandlungsstrategien mit radioaktivem Iod auf.

Die Veranstaltung findet am 19. April um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum von Haus R im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße 90 statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.