‚Ich und die Multiple Sklerose.‘

Neue AMSEL-Broschüre gibt Anregungen, wie Krankheitsverarbeitung bei MS aktiv und selbstbestimmt gelingen kann

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung, die MS-Betroffene ein Leben lang vor die Herausforderung stellt, einen Weg mit der Erkrankung und möglichen Symptomen zu finden. Das relativ frühe Erkrankungsalter, die ungewisse Prognose über den Verlauf der Erkrankung und ihre Unheilbarkeit erfordern einen ständigen Anpassungsprozess. Die von AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., entwickelte Broschüre „Ich und die MS.“ zeigt Wege, wie Krankheitsverarbeitung (Coping) aktiv, selbstbestimmt und ressourcenorientiert gelingen kann. Ab sofort erhältlich im AMSEL-Shop auf www.amsel.de/shop.

‚Wieso ich? Wozu jetzt? Wie soll es weiter gehen mit der Familie, dem Beruf, dem eigenen Leben?‘ Diese Fragen stellen sich viele Menschen, wenn sie die Diagnose Multiple Sklerose erhalten. Die bislang unheilbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus und ist oft zunächst mit Schock, Angst und Hilflosigkeit verbunden. Es gilt, die neue Situation zu verarbeiten und mit der Krankheit leben zu lernen – immer wieder, ein Leben lang. Denn eine chronische Krankheit wie die MS bedeutet einen lebenslangen Krankheitsprozess. Nach Phasen ohne spürbare Symptome können plötzlich Beschwerden auftreten und sich teilweise zu bleibenden Einschränkungen entwickeln. Das bedeutet, dass sowohl der Erkrankte als auch das soziale Umfeld ständig neu vor die Herausforderung gestellt werden, die physischen wie psychischen Folgen der MS zu bewältigen.

Was zur Krankheitsverarbeitung beitragen kann und welche Bewältigungsstile es gibt, um langfristig die Lebensqualität und Freude am Leben zu erhalten, beschreibt die aktuelle AMSEL-Publikation ‚Ich und die MS. Krankheitsverarbeitung – aktiv und selbstbestimmt‘. Sie zeigt, wie man sich über eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten klar werden kann und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt, wenn man selber nicht weiter weiß.

AMSEL e.V. dankt dem Diplom-Psychologen Michael Berthold und der Diplom-Sozialarbeiterin Silke Wohlleben für die fachliche Begleitung der Broschüre. Ein weiterer Dank geht an die BARMER, die im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen Layout- und Druckkosten der Broschüre übernommen hat.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 16.000-18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,6-1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 200.000 MS-Kranke deutschlandweit 600.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.