PIP: Implantat-Austausch ohne Eile empfohlen – Prof. Vogt beantwortet Fragen im DGPRÄC-Expertenchat

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen

Der Skandal um die Brustimplantate des französischen Herstellers „Poly Implants Prothèses“ (PIP) hat Patientinnen weltweit verunsichert. Die Angst vor den fehlerhaften Produkten wirft viele Fragen auf: Ab wann wurden die Implantate eingesetzt? Wie kann ich herausfinden, ob ich PIP-Implantate trage? Wer hilft mir, wenn ich betroffen bin? Prof. Peter M. Vogt, Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen, befasst sich seit Beginn des PIP-Skandals mit diesen Fragen und steht am

Mittwoch, 28. März 2012, von 18.00 bis 19.00 Uhr

unter www.plastische-chirurgie.de

im DGPRÄC-Expertenchat zur Verfügung. Prof. Vogt ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Es war ein Schock für Patientinnen und Ärzte: In den Fabriken der Firma PIP im französischen La Seyne-sur-Mer wurden wahrscheinlich über Jahre Brustimplantate hergestellt, die statt mit medizinisch reinem Silikon mit einer eigenen Silikonmischung gefüllt waren, die keine medizinischen Standards erfüllte. Diese wurden zur Brustvergrößerung und zum Brustaufbau nach Krebs eingesetzt – weltweit. Auch in Deutschland tragen viele Frauen PIP-Implantate. Gewissheit darüber, ob es sich um eines der fehlerhaften Produkte handelt, kann nur der Implantatpass oder die Patientenakte beim behandelnden Arzt liefern. Durch Ultraschall- oder Röntgenbilder ist die Marke des Implantats nicht ersichtlich.

Noch ist unbekannt, welche Auswirkungen das Industriesilikon im Körper haben kann. Nach einem Riss der Silikonhülle kann der Stoff in den Körper gelangen. Außerdem gibt es Berichte, dass die PIP-Implantate verstärkt „ausschwitzen“ – so bezeichnet man das Austreten kleinster Silikonmengen durch die intakte Hülle hindurch. Die DGPRÄC rät daher PIP-Patientinnen im Einklang mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und den gynäkologischen Fachgesellschaften zu einer vorsorglichen Entfernung des Implantats ohne Eile.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
Luisenstr. 58-59
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 280044-50
Telefax: +49 (30) 280044-59
http://www.dgpraec.de

Ansprechpartner:
Kerstin van Ark (E-Mail)
Pressesprecherin
+49 (30) 280044-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.