Welche Heilpflanzen im Oktober Sammelzeit haben und wie Sie diese richtig ernten

Gesundheitsportal PhytoDoc zeigt wie es geht

Pressemeldung der Firma PhytoDoc Ltd.

Wer schon immer mal wissen wollte, welche Heilkräuter gepflückt werden dürfen und welche Pflanzenteile ins Körbchen gehören, der kann sich viele Anregungen und Tipps beim Gesundheitsportal PhytoDoc holen. Das Highlight dabei ist der Heilpflanzen Sammelkalender, der durch das ganze Jahr führt und über 40 Heilkräuter und Pflanzen für den Hausgebrauch listet.

Hätten Sie es gewusst?

Schlechte Nachrichten für Spätaufsteher: Wurzelkräuter werden vor allem vor Sonnenaufgang geerntet

Vormittags ernten – das ist bei Rindenkräutern sinnvoll

Die Wirkstoffe bei Blattkräutern haben um die Mittagszeit ihre höchste Konzentration. Auch Samenkräuter sammelt man am besten in dieser Zeit.

Der frühe Nachmittag eignet sich für das Sammeln von Früchten.

Wichtig ist übrigens, nicht den ganzen Bestand einer Pflanze an einem Standort abzupflücken, damit die Pflanzen weiterhin Samen bilden können.

Zum Transport eignet sich nach wie vor ein Korb. Plastiktüten bringen die Heilpflanze zum Schwitzen und entziehen ihr so die wertvollen Inhaltsstoffe.

Und wie trockne ich richtig?

Prinzipiell gilt, gesammelte Pflanzen sollten vor der Trocknung nicht gewaschen werden, außerdem werden Pflanzen so unzerkleinert wie möglich getrocknet und zwar an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Für die hauptsächlich im Herbst geernteten Wurzeln gilt aber abweichend folgendes: Wurzeln waschen und bürsten, anschließend in dünne Scheiben bzw. in kleine Stücke schneiden und im Sonnenlicht trocknen oder auf einem Trockner locker ausbreiten. Wurzeln sind in der Regel gut getrocknet, wenn sie sich nur noch mit einer Schere durchschneiden lassen, also richtig verhärtet sind. Weitere Empfehlungen zum Trocknen von Heilpflanzen, Aufbewahren und geeignete Sammelorte haben wir in diesem ausführlichen Artikel zusammengestellt.

Unser Sammel-Tipp für Oktober: Hagebutte, die Früchte der Heckenrose]

Die Vitamin-C-reichen Früchte der Rosa canina, auch Hundsrose oder Heckenrose genannt, sind seit jeher zur Abwehrsteigerung beliebt. Zudem wird gerade der entzündungslindernde Effekt bei Gelenkbeschwerden untersucht, Um die wertvollen Wirkstoffe zu erhalten, muss die Hagebutte rechtzeitig geerntet und schonend getrocknet werden.

Alles zu den Hintergründen der neuen Studien im Heilpflanzen-Porträt zur Hagebutte.

Mehr zum Thema Gesundheit und Naturheilkunde bei PhytoDoc: http://www.phytodoc.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PhytoDoc Ltd.
Siemensstrasse 38
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 7276153
Telefax: nicht vorhanden
http://www.phytodoc.de

Ansprechpartner:
Claudia Burkhardt
+49 (30) 20188565



Dateianlagen:
    • Die Heckenrose kann auch bei Gelenkschmerzen helfen. Bildrechte: www.phytodoc.de
Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.