Arthrose und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Die Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie und die AOK – Mittlerer Oberrhein informieren über den geeigneten Zeitpunkt und verschiedene Operationsmöglichkeiten bei der Hüft- und Knieendoprothetik.

Bei der Arthrose handelt es sich in aller Regel um eine durch Verschleiß bedingte schleichende Gelenkerkrankung. Am häufigsten sind die stark belasteten Gelenke wie die Hüft- und Kniegelenke betroffen. Auch angeborene Formveränderungen sogenannte Deformitäten können zu einer punktuellen Überbelastung führen, was einen schnelleren Knorpelverschleiß bewirkt. Zu diesem Knorpelverschleiß kann es auch nach Gelenkverletzungen oder bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie dem Gelenkrheuma kommen.

Die wichtigsten Symptome der Arthrose sind Schmerzen. Sie entstehen, wenn sich die Knorpelmasse im Gelenk verringert und dadurch am Ende quasi Knochen an Knochen reibt. Im Anfangsstadium der Erkrankung sind die Betroffenen meist noch schmerzfrei, dann treten Schmerzen bei und nach Belastung und im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe auf. Außerdem ist das Gelenk durch die Arthrose und die im Folgenden entstehenden knöchernen Veränderungen meist in seiner Bewegungsfunktion gestört, was zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung bei den Betroffenen führt. Dies ist besonders häufig bei der Arthrose in der Hüfte der sogenannten Coxarthrose oder im Knie der sogenannten Gonarthrose der Fall.

Das vorrangige Therapieziel besteht darin, dem Fortschreiten der Erkrankung entgegen zu wirken und den Betroffenen ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Erreicht wird dies durch regelmäßige körperliche Bewegung, Krankengymnastik und Medikamente. Ist die Arthrose weit fortgeschritten oder sind die Patienten durch die Symptome stark eingeschränkt, kann eine Operation helfen.

Am 21. April um 18 Uhr informieren Professor Christof Müller, Oberarzt Thomas Sroka und der niedergelassene Orthopäde Johannes Flechtenmacher über den geeigneten Zeitpunkt und verschiedene Operationsmöglichkeiten bei der Hüft- und Knieendoprothetik. Dabei werden konservative Behandlungsoptionen aufgezeigt, Möglichkeiten der Hüft- und Knieendoprothetik erläutert und die Revisionschirurgie bei der Knieendoprothetik erklärt. Begleitend werden Demonstrationen am Modell am Orthopilot angeboten.

Das Arzt-Patienten-Forum wird von der AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein unterstützt. Es findet im Veranstaltungszentrum in Haus R im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße 90 statt. Die Vorträge sind kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.