Petition Erhalt der Kinderkrankenpflege wird öffentlich beraten
Die mit 160.000 Mitzeichnern äußerst erfolgreiche Petition „Erhalt der Kinderkrankenpflege“ wird am Montag, 11. April 2016 öffentlich beraten.
Überaus erfolgreich verlief die Petition der Kinderkrankenschwester Monika Otte, mit der sie auf die Pläne der Bundesregierung für eine generalistische Pflegeausbildung reagierte: Anfang dieser Woche hatten bereits 160.000 Menschen den Aufruf zum Erhalt der Kinderkrankenpflege und zur Absicherung der Qualifikation bei der Pflege von Kindern unterzeichnet.
Die starke Resonanz auf ihre Petition ermöglicht es Frau Otte, ihr Anliegen, das von zahlreichen Verbänden, Organisationen und Initiativen der Kinder- und Jugendmedizin aktiv mitgetragen wird, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags darzulegen:
Am 11. April um 12:00 Uhr werden sich Ausschussmitglieder und Regierungsvertreter in einer öffentlichen Beratung mit der Petition zum Erhalt der Kinderkrankenpflege befassen.
Montag, 11. April 2016, 12:00 Uhr
Europasaal, Paul-Löbe-Haus, Berlin
Interessierte Zuhörer und Medienvertreter können sich unter Angabe von Namen und Geburtsdatum beim Sekretariat des Petitionsausschusses, Platz der Republik 1, 11011 Berlin (Tel.: 030 / 227–35257, Fax: 030 /227–36053, E-Mail: vorzimmer.peta(at)bundestag.de) anmelden.
Für Medienvertreter gelten die üblichen Akkreditierungsregeln des Bundestages. – Die Sitzung wird im Parlamentsfernsehen live übertragen.
Zum Hintergrund
Die Bundesregierung plant, die Kinderkrankenpflege, die Krankenpflege und die Altenpflege in einer generalistischen Ausbildung zusammenzuführen. Die künftige Berufsbezeichnung für alle lautet dann „Pflegefachfrau“/„Pflegefachmann“. Der Bundesregierung geht es vor allem um die Aufwertung der Altenpflege, hier müssen deutlich mehr Pflegekräfte für die Zukunft gewonnen werden.
Monika Otte, Kinderkrankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe aus Marburg, wollte dem „Sterben ihres Berufes nicht tatenlos zusehen“ und startete im Dezember 2015 eine Online-Petition zur Erhaltung der Kinderkrankenpflege beim Deutschen Bundestag. Monika Otte hat zusätzlich zu ihrer Petition eine repräsentative Umfrage zur Pflegeausbildungsreform durchgeführt, nach der 99 % der Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger die derzeitigen Pläne der Bundesregierung für eine generalistische Pflegeausbildung ablehnen.
Auch die Gesellschaft der Kinderkliniken und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD) und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) appellieren an die Bundesregierung, die Kinderkrankenpflege im Rahmen der generalistischen Ausbildung zu erhalten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GKinD e.V.
Tannenstraße 15
57290 Neunkirchen
Telefon: +49 (30) 60984-280
Telefax: +49 (30) 60984-283
http://www.gkind.de
Ansprechpartner:
Jochen Scheel
Geschäftsführung
+49 (30) 60984-280
Dateianlagen: