Demokratische Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)?

Pressemeldung der Firma Bürger Initiative Gesundheit e.V.

Auf der Grundlage einer uns vorliegenden profunden Analyse des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 10.11.2015 zu den Grundrechtseingriffen des G-BA ergibt sich ein wichtiger Aspekt für die Zukunft:

Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sollten bei den Entscheidungen des G-BA über verfassungsunmittelbare Leistungsansprüche einbezogen werden.

Dies bestätigt uns in der seit vielen Jahren gefassten Überzeugung und unseren nachhaltigen Zweifeln an der demokratischen Legitimation des G-BA, da die Versicherten bei den Entscheidungen nur ein Anhörungsrecht, aber kein Stimmrecht besitzen.

Der Stellungnahme zufolge wurde das „Gesundheits-Zentralkomitee“ G-BA durch die rechtliche Bewertung des BVerfG in eine verschärfte Legitimations- Krise gebracht.

Wir können uns deshalb sicher sein, dass in der nahen Zukunft eine neue Verfassungsbeschwerde eingereicht wird, die dazu führen kann, dass der G-BA die Interessen und Rechte der Versicherten, Patienten und Drittbetroffenen nicht so vernachlässigt, wie das bisher der Fall ist.

Weiterführende Hinweise finden Sie in der Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Ulrich M. Gassner auf unserer Internetseite www.bürger-initiative-gesundheit.de unter der Rubrik Aktuelles.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bürger Initiative Gesundheit e.V.
Beethovenstraße 2
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 50867960
Telefax: +49 (821) 50867969
http://www.buerger-initiative-gesundheit.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.