Geplante Pflegeausbildung vernachlässigt kranke Kinder

Bundesweite Umfrage: Die Kinderkrankenpflege lehnt die generalistische Pflegeausbildung ab

Pressemeldung der Firma GKinD e.V.

Monika Otte stellte heute in Berlin die Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfrage zur Pflegeausbildungsreform vor: Demnach lehnen 99 % der Kinderkrankenpflegerinnen und –pfleger die derzeitigen Pläne der Bundesregierung für eine generalistische Pflegeausbildung ab. Auch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und die Gesellschaft der Kinderkliniken und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD) appellieren an die Bundesregierung, die Kinderkrankenpflege im Rahmen der generalistischen Ausbildung zu erhalten.

Die Bundesregierung plant, die Kinderkrankenpflege, die Krankenpflege und die Altenpflege in einer generalistischen Ausbildung zusammenzuführen. Die künftige Berufsbezeichnung für alle lautet dann „Pflegefachfrau“/“Pflegefachmann“. Der Bundesregierung geht es vor allem um die Aufwertung der Altenpflege, hier müssen deutlich mehr Pflegekräfte für die Zukunft gewonnen werden.

Monika Otte, eine Kinderkrankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe aus Marburg, wollte dem „Sterben ihres Berufes nicht tatenlos zusehen“ und startete im Dezember 2015 eine Online-Petition zur Erhaltung der Kinderkrankenpflege beim Deutschen Bundestag. Zusätzlich führte sie eine Umfrage unter den Kinderkrankenschwestern und –pflegern durch; sie wollte wissen, was Kinderkrankenpflegerinnen und –pfleger über die Pläne der Bundesregierung, alle Pflegeausbildungen zusammenzufassen, denken.

Heute stellte Monika Otte die Ergebnisse ihrer bundesweiten Umfrage in Berlin vor: Mit 4.181 Rückmeldungen haben sich mehr als 10 % der in der Kinderkrankenpflege Tätigen beteiligt, damit ist das Ergebnis repräsentativ. Und es ist sehr eindeutig: Die Frage „Würden Sie sich in Zukunft für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann nach dem neuen Pflegeberufegesetz bewerben?“ beantworteten 96 % mit „nein“. Über 80 % bewerten die Sicherung der Pflegequalität bei der Versorgung von Kindern nach dem geplanten Pflegeberufegesetz mit „mangelhaft“ bzw. „ungenügend“. 99 % der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und –pfleger möchten an der Eigenständigkeit der Kinderkrankenpflege-Ausbildung festhalten. Damit widerlegt diese Umfrage eindeutig das Argument, das der Bundesminister für Gesundheit anführt, nämlich, dass die Pflege insgesamt der generalistischen Ausbildung zugestimmt habe.

Kinderkliniken sind auf gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege angewiesen. Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser in Deutschland fürchtet einen nicht verantwortbaren Qualitätsverlust in der Kinderkrankenpflege, sollte der derzeitige Gesetzentwurf realisiert werden. Die Bundesregierung stützt sich bei ihrer Pflegeausbildungsreform auf die wissenschaftliche Begleitung von acht Modellprojekten. Die Kinderkrankenpflege war aber an lediglich drei dieser acht Modellprojekte mit insgesamt nur 18 (!) Auszubildenden beteiligt. Die einzigen kritischen Stimmen kamen von genau diesen 18 Auszubildenden, berichtete Jochen Scheel, der Geschäftsführer der GKinD.

Auch die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte in Deutschland, DGKJ, sorgt sich um das Wohl der kranken Kinder und ihrer Eltern. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“, „die Pflegepersonen müssen einen geschulten Blick für die jeweiligen krankheitsspezifischen Einschränkungen in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen haben. Und sie müssen die Eltern in der Betreuung ihrer Kinder anleiten. Dazu gehört viel Hintergrundwissen und Empathie“, so Karl-Josef Eßer, Generalsekretär der DGKJ.

DGKJ und GKinD unterstützen Frau Otte uneingeschränkt in ihrer Forderung, die Absicherung der Qualifikation bei der Pflege von Kindern durch eine eigene Berufsbezeichnung „Kinder-Pflegefachkraft“ zu erhalten. GKinD und DGKJ haben mit anderen pädiatrischen Verbänden einen Kompromissvorschlag erarbeitet, wie die Kinderkrankenpflege im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung erhalten werden könnte. – Beide betonen, dass sie den vorliegende Gesetzentwurf nicht ablehnen, sondern lediglich modifiziert sehen möchten. „Es ist machbar, im Rahmen des vorliegenden Gesetzentwurfs die Kinderkrankenpflege zu erhalten“, so Jochen Scheel. „Es muss nur der politische Wille da sein, für Kinder eine spezielle Lösung durchzusetzen. Kinder dürfen nicht Verlierer dieser Ausbildungsreform werden“, ergänzt der DGKJ-Generalsekretär Eßer.

Alle appellieren an die Abgeordneten der Regierungsfraktionen bei der Beratung des Pflegeberufsgesetzes, für die Pflege von Kindern eine spezielle Lösung zu realisieren.

Terminhinweis: Monika Otte hat über 150.000 Unterstützer für ihre Bundestagspetition zur Erhaltung der Kinderkrankenpflege erhalten. Damit ist dies eine der erfolgreichsten Petitionen überhaupt. Sie wird ihre Petition in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am 11.04.2016 im Deutschen Bundestag vorstellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GKinD e.V.
Tannenstraße 15
57290 Neunkirchen
Telefon: +49 (30) 60984-280
Telefax: +49 (30) 60984-283
http://www.gkind.de

Ansprechpartner:
Jochen Scheel
Geschäftsführung
+49 (30) 60984-280

Unser Auftrag Als ein Zusammenschluss der Träger von Kinderkrankenhäusern, Kinderabteilungen und Sozialpädiatrischen Zentren ist unser Auftrag die Interessenvertretung dieser Einrichtungen in Bezug auf die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen sowie Wissenschaft und Forschung zu fördern. Unser Ziel Wir setzen uns ein für eine bestmögliche und flächendeckende somatische, psychiatrische, pflegerische, pädagogische und therapeutische Betreuung durch Fachpersonal für kranke Kinder und Jugendliche auf Grundlage der UN-Charta für Kinder im Krankenhaus. Die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit und von Entscheidungsträgern in Staat und Gesellschaft ist ein weiteres wichtiges Ziel. Der Verein verfolgt damit unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Aufgaben, ist nicht parteipolitisch, wirtschaftlich oder konfessionell gebunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.