Fünf genussreiche Tipps für den Winter

Saumagen und Backesbrot, Bier und Wein: Regionale Köstlichkeiten bei Führungen, Wanderungen und Verkostungen genießen

Pressemeldung der Firma Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Winterwanderung zum Knusper-Backeshaus im Westerburger Land

 

Wenn glitzernder Schnee die Landschaft verzaubert, ist die Winterwanderung im Westerburger Land noch mal so schön. Doch auch ohne winterliches Weiß ist die Wanderung von Westerburg nach Gershausen ein besonderes Erlebnis. Am Bahnhof in Westerburg startet um 13 Uhr die geführte Tour, die knapp drei Stunden und einige Westerwälder Schnäpse später am alten Backes in Gershausen ihr Ziel erreicht. Dort haben die Landfrauen und ein Kräuterwind-Bäcker bereits den Ofen angeheizt und die Brote hinein geschoben. Die Wanderer erwarten heiße Getränke, deftige und süße Speisen.

Die Teilnahme kostet zehn Euro pro Person mit Führung und Bewirtung am Backeshaus. Der Besuch des kleinen Ofenbauermuseums ist möglich. Ein Backesbrot kostet vier Euro. Da der alte Ofen nur begrenzte Mengen backen kann, sollte man sich vorher ein Brot reservieren.

Info: Tourist-Information Wällerland, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen am Wiesensee, Tel.: +49 (0)2663/291-494, info(at)waellerland.de, www.waellerland.de

Dem Metzger über die Schulter geschaut: Die Herstellung des Pfälzer Saumagens

Der Pfälzer Saumagen ist die Spezialität von Metzgermeister Hambel in Wachenheim. Er beliefert weltweit die Spitzengastronomie und versorgte auch Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl mit dessen Leibspeise. Jeden Freitag um 13 Uhr bietet Klaus Hambel die Möglichkeit, ihm beim Herstellen des Saumagens über die Schulter zu schauen. Im Anschluss genießt man bei einem Glas Sekt eine Scheibe Saumagen mit Brötchen. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

Info: Metzgerei Hambel, Hintergasse 1, 67157 Wachenheim, Tel.: +49 (0)6322/4613, info(at)metzgerei-hambel.de, www.metzgerei-hambel.de

Die Lahnsteiner Bierseminare, fachkundig angeleitet vom Biersommelier

Die Lahnsteiner Brauerei bietet zahlreiche Bierspezialitäten und zudem einen Biersommelier, der deren Besonderheiten erklären kann. Das reicht von der sensorischen Beschreibung von Farbe, Duft und Geschmack über die wesentlichen brautechnischen Daten bis zur Genussempfehlung als Begleiter besonderer Speisen. So erfährt man, wie Biere bernsteinfarben, dunkel oder schwarz werden, warum manche Biere süß oder bitter schmecken, und wie die stärksten Biere der Welt entstehen.

Bei den Bierseminaren erleben und genießen die Teilnehmer neben zahlreichen Biersorten zum Beispiel auch Bierlikör, Bierkäse, Biernudeln oder Bier-Whisky, fachkundig kommentiert von Biersommelier Dr. Markus Fohr.

Die nächsten Lahnsteiner Bierseminare finden am 14.01., 03.03. (Damenbierseminar), 02.06. und 07.07.2016 von 19:30 bis 21:00 Uhr statt.

Die Lahnsteiner Brauerei blickt auf eine über 300-jährige Geschichte und mittlerweile zehn Generationen von Bierbrauern zurück. Dabei galt es immer wieder, Moderne mit Tradition zu verknüpfen und sich für die Zukunft zu rüsten.

Info und Anmeldung: Lahnsteiner Brauerei GmbH & Co. KG, Sandgasse 1, 56112 Lahnstein, Tel.: +49 (0)2621/9174-0, Fax: +49 (0)2621/9174-34, webmaster(at)lahnsteiner-brauerei.de, www.lahnsteiner-brauerei.de

In Vino Veritas – Im Wein liegt die wAHRheit: Stadtführung durch Ahrweiler

Samstags um 14 Uhr lädt die Gästeführung „In Vino Veritas“ zu einer interessanten Kombination aus der Geschichte des Ahrweins und der historischen Altstadt von Ahrweiler ein. Nicht nur die kleinen Lügengeschichten, sondern auch die Verkostung von drei Ahrweinen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Die Führung dauert circa zwei Stunden und kostet zehn Euro pro Person. Start ist an der Tourist-Information Ahrweiler, Blankertshof 1.

Info: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., Hauptstraße 80, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel.: +49 (0)2641/9171-0, Fax: +49 (0)2641/9171-51, info(at)ahrtaltourismus.de, www.ahrtal.de, www.facebook.com/ahrtal, www.twitter.com/#/ahrtaltourismus   

Kulinarische Stadtführung in Münstermaifeld

An jedem letzten Sonntag im Monat lädt in Münstermaifeld die kulinarische Stadtführung dazu ein, Kultur, Geschichte und Kulinarik zu verbinden. Die Teilnehmer werden mit einem Aperitif und einer Auswahl an Maifelder Tapas im Restaurant Löffel´s Landhaus begrüßt. Dort startet dann der rund zweistündige Rundgang mit einem Stadtführer, der mit geschichtlichen Informationen und persönlichen Anekdoten die Münstermaifelder Stadtgeschichte lebendig werden lässt. Im Anschluss an die Führung serviert Günter Löffel´s Landhausteam ein regionales Überraschungsmenü mit drei Gängen. Hierfür sollten weitere zwei Stunden eingeplant werden.

Der Preis für die Führung mit Aperitif und Tapas sowie dem dreigängigen Menü beträgt 35 Euro pro Person. Die kulinarische Stadtführung beginnt um 15 Uhr. Um Reservierung wird gebeten. Für Gruppen ab zehn Personen können individuelle Termine vereinbart werden.

Info: Löffel’s Landhaus, Obertorstraße 42, 56294 Münstermaifeld, Tel.: +49 (0)2605/953773, info(at)loeffelslandhaus.de, www.loeffelslandhaus.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstraße 103 - 105
56068 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91520-0
Telefax: +49 (261) 91520-40
http://www.gastlandschaften.de



Dateianlagen:
    • Fünf genussreiche Tipps für den Winter


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.