Kognitionstraining für Multiple-Sklerose-Erkrankte erweitert

Interaktives Trainingsprogramm der AMSEL „MS Kognition – Stärke Deine Fähigkeiten“ mit drei neuen Übungen

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Das maßgeschneiderte, interaktive Trainingsprogramm „MS Kognition – Stärke Deine Fähigkeiten“ vereint theoretisches Wissen und praktische Übungen, die MS-Erkrankten helfen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu verbessern. Das 2014 von AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. entwickelte Programm wurde nun um drei weitere wissenschaftlich fundierte Übungen im Bereich Gedächtnis und Exekutivfunktionen aufgerüstet. Damit bietet „MS Kognition“ auf www.amsel.de und als kostenlose App Menschen mit Multipler Sklerose insgesamt neun Möglichkeiten, spielerisch kognitive Fähigkeiten zu trainieren.

Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen spielerisch trainieren

Beinahe jeder zweite MS-Erkrankte hat kognitive Probleme. Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit, dem Langzeitgedächtnis, der konzentrierten Wahrnehmung und dem planerischen Handeln belasten das Alltagsleben – beruflich, familiär und im sozialen Gefüge. Doch mit gezielten Übungen lassen sich kognitive Störungen reduzieren und verbessern. Hilfreich ist „MS Kognition“ nicht nur für MS-Erkrankte. Jeder, der seine kognitiven Fähigkeiten trainieren und dabei viel Spaß haben will, liegt mit diesem Übungsprogramm richtig.

Um das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu stärken, stehen im Trainingsprogramm der AMSEL nun insgesamt vier Übungen bereit, zwei davon sind neu hinzugekommen. „Wer war’s“ trainiert vor allem das Namens- und Langzeitgedächtnis, „Störenfried“ das räumliche Vorstellungsvermögen sowie das Erinnerungsvermögen. Um die Exekutivfunktionen, also Handlungsplanung und problemlösendes Denken zu fördern, ist zusätzlich der „Dienstplan“ ein probates Mittel. Unverändert geblieben ist der Bereich Aufmerksamkeit. Die drei hier vorhandenen Übungen schulen sowohl die Reaktionsbereitschaft als auch die geteilte und fokussierte Aufmerksamkeit wie die Konzentrationsfähigkeit.

Das Kognitionstool „MS Kognition – Stärke Deine Fähigkeiten“ kann als Desktop-Version auf www.amsel.de/ms-kognition absolviert werden oder als Android- bzw. iOS-App „MS Kognition“. Die im App-Store und bei Google Play bereitgestellte App wurde bisher mit den Übungen „Wer war’s?“ und „Störenfried“ erweitert, der „Dienstplan“ wird bis Ende Januar 2016 ebenfalls verfügbar sein.

Fachlich begleitet wurde das Trainingsprogramm von Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad und Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der AMSEL, und Diplompsychologin Heike Meißner. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die Weiterentwicklung im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen 2015 dankenswerterweise finanziell unterstützt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 16.000-18.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,6-1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 200.000 MS-Kranke deutschlandweit 500.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.