Exklusiver Standard: Diätassistentin betreut Bewohner im Rheinstadtpflegehaus

Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Mangelernährung / „Lebensqualität erhalten und steigern“ / Vortragsreihe zu Ernährung, Demenz und Zahnhygiene

Pressemeldung der Firma Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH

Das Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch baut seine Kompetenz zum Thema Ernährung weiter aus. Seit Herbst vergangenen Jahres beschäftigt die Einrichtung eine eigene Diätassistentin. Aktuell hat Johanne Müller zur Vorbeugung gegen Mangelernährung bei Senioren und Pflegebedürftigen ein Ernährungs-Screening im Haus standardmäßig eingeführt.

„Diese professionelle Begleitung durch eine eigene Diätassistentin in unserem Haus und der damit verbundene umfangreiche Service für die Bewohner und Angehörigen ist kreisweit einmalig“, sagt Einrichtungsleiter Jörg Hartmann. Die ohnehin hohe Priorität des Bereichs Ernährung werde damit weiter unterstrichen. Die Diätassistentin sensibilisiert mit ihrer Arbeit Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter gleichermaßen. Zu ihrer Tätigkeit gehört die Berechnung und Auswertung von Ernährungsprotokollen, die Ernährungsberatung zu allen ernährungsbedingten Krankheitsbildern oder die Zubereitung von Sonderkostformen. Etwa anderthalb Stunden täglich arbeitet Johanne Müller während der Essenszubereitung in der Küche.

Mit Beginn des Monats hat die Fachkraft nun ein Screening eingeführt, mit dem obligatorisch der gesundheitliche Zustand von neu aufgenommenen Bewohnern sowie alle drei Monate aller Bewohner erfasst wird. Auch im Falle einer akuten Erkrankung eines Bewohners steht eine Erhebung an, die stark auf die individuelle Situation eines Bewohners eingeht. Bei dementen Bewohnern kann zum Beispiel der erhöhte Bewegungsdrang zu einer Gewichtsabnahme führen.

„Die Lebensqualität der Bewohner soll durch unser Screening erhalten und im Idealfall sogar gesteigert werden“, erläutert Johanne Müller. Nach der Analyse können entsprechende Maßnahmen gegen mögliche Mangelernährung rechtzeitig ergriffen werden. Dazu gehören die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln oder hochkalorischer Kost. Die Küche kann zudem ein Wunschkostangebot bereitstellen oder den Bewohner mit Finger Food wieder zum Essen motivieren.

„Johanne Müller ist auch eine der hoch qualifizierten Referentinnen einer Vortragsreihe, die wir ab Ende September im Rheinstadtpflegehaus anbieten“, sagt Einrichtungsleiter Hartmann. Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen zu den Themenfeldern Ernährung, Demenz sowie Zahn- und Mundhygiene. Diätassistentin Müller plant Schulungen zum „Essen und Trinken im Alter“, „Essen und Trinken bei Demenz“ sowie „Mangelernährung im Alter“. Diplom-Sozialpädagogin Kirsten Ludwig wird insgesamt viermal zum Bereich Demenz sprechen. Dabei erläutert sie neben dem richtigen Umgang mit Betroffenen auch rechtliche und ethische Aspekte der Krankheit sowie die relevanten Punkte der Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen unter: www.meridias.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH
Helen-Keller-Str. 7
40670 Meerbusch
Telefon: +49 (2159) 6941-0
Telefax: +49 (2159) 6941-499
http://www.meridias.de

Ansprechpartner:
Julius Brockmann
Presse
+49 (251) 625561-15



Dateianlagen:
    • Haben das Ernährungs-Screening in Meerbusch eingeführt: Diätassistentin Johanne Müller (l.) und Qualitätsmanagerin Wilhelmine Nötzel (Foto: Julius Brockmann / Sputnik)
Die Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH ist ein privater Anbieter von vollstationärer Senioren- und Kurzzeitpflege mit Sitz in Meerbusch-Strümp. Die Einrichtung verfügt über 150 Plätze in Ein- und Zweibettzimmern. Das Seniorenheim hat sich auf ältere Bewohner mit mittelschwerer bis schwerer Demenz spezialisiert. Sowohl baulich als auch bei der Gliederung in sechs Wohnbereiche wurde die Einrichtung auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen ausgerichtet. Die Philosophie des Rheinstadtpflegehauses orientiert sich eng am Leitsatz "Pflege wie zu Hause". So bildet die Grundlage des Pflegekonzeptes die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Biografiebasiert und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entsprechend, findet eine ganzheitliche Betreuung statt. Darüber hinaus werden über vielfältige gemeinsame Aktivitäten die Fähigkeiten der Bewohner erhalten und erweitert. Hierzu zählen kreatives Gestalten, Malen, Basteln, Gesellschaftsspiele, jahreszeitliche Feste, Musiknachmittage etc. Eine großzügige Gartenanlage bietet den Bewohnern Ruhe und Bewegungsmöglichkeit. Die 2008 erbaute Anlage wurde im Dezember 2013 übernommen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.