Richtfest an der Weinstraße: Der Dachstuhl des Gesundheitsamts steht

Sanierung des 50er-Jahre-Gebäudes kostet rund 7,9 Millionen Euro

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Ein wichtiger Meilenstein bei der Sanierung und Erweiterung des früheren und künftigen Gesundheitsamts ist erreicht: Über dem Gebäude an der Weinstraße weht seit Mittwoch, 8. April, der Richtkranz. Mit dem traditionellen Spruch „Gesegnet sei das neue Haus, und die da gehen ein und aus!“ haben die Arbeiter den Rohbau im Beisein zahlreicher Gäste – unter ihnen Bezirksbürgermeister Lothar Pollähne – an Regionspräsident Hauke Jagau übergeben.

Seit November 2014 laufen die Arbeiten am Gebäude des Fachbereichs Gesundheit der Region Hannover. Das Gesundheitsamt war zuletzt deutlich in die Jahre gekommen, war es doch seit seinem Bau 1955 nicht grundlegend erneuert oder saniert worden. „Die Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsschutz sind wichtige Aufgaben, die die Region Hannover für die Menschen wahrnimmt. Künftig werden die Einwohnerinnen und Einwohner in der Weinstraße eine moderne Anlaufstelle finden, die der Bedeutung der Aufgabe Rechnung trägt und den Anforderungen der heutigen Zeit standhält“, sagte Regionspräsident Jagau anlässlich des Richtfestes. Dazu gehöre Barrierefreiheit ebenso wie energetische Standards.

So erhält die gesamte Fassade des Gebäudes ein neues Wärmedämmungssystem. Über eine Photovoltaikanlage auf dem neuen Mansarddach wird Strom für den eigenen Gebrauch erzeugt. Energiesparende LED-Technik ersetzt die bisherige Beleuchtungsanlage. Um mehr Raum zu schaffen, wurde das Gebäude zudem um ein Geschoss erweitert. Alle Etagen sind zukünftig barrierefrei durch Rampen und einen Aufzug erreichbar. Ein Blindenleitsystem erleichtert außerdem sehbehinderten Menschen den Zugang und die Orientierung. Die Entwürfe für die Umbaumaßnahmen stammen von Astrid Lange vom Sarstedter Architekturbüro TeamHospital. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Sanierungsarbeiten auf rund 7,9 Millionen Euro.

Andrea Fischer, Dezernentin für Finanzen und Gebäude der Region Hannover, ist zufrieden mit dem Baufortschritt: „In so einem alten Gebäude stecken immer ein paar Überraschungen – das war auch hier nicht anders. Umso mehr freue ich mich, dass wir jetzt so weit sind, dass wir Richtfest feiern können.“ Im Frühjahr 2016 sollen alle Arbeiten abgeschlossen werden. Dann kann auch der Fachbereich Gesundheit wieder an den alten Standort ziehen. Übergangsweise sind mehrere Teams in Laatzen untergebracht. Dr. Mustafa Yilmaz, Leiter des Fachbereichs Gesundheit der Region Hannover, ist schon jetzt gespannt: „Wir freuen uns auf die neuen Räume. Durch die Sanierung verbessern sich auch die Arbeitsbedingungen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist das Gebäude in der hannoverschen Südstadt einfacher zu erreichen als der Standort in Laatzen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Dateianlagen:
    • Bezirksbürgermeister Lothar Pollähne, Architektin Astrid Lange und Regionspräsident Hauke Jagau vor der Richtkrone


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.