Picker Forum 2015 – Praxis meets Forschung

Best-Practice-Tagung etabliert sich als „Pflichtprogramm“ für Qualitätsverantwortliche

Pressemeldung der Firma Picker Institut Deutschland gGmbH

Die in 2013 gestartete Veranstaltungsreihe Picker Forum hat sich einen festen Platz im Terminkalender vieler Qualitätsverantwortlicher im Gesundheitswesen erobert. Das Konzept der Veranstalter, Wissenschaft und Praxis mehr zu verzahnen und voneinander zu lernen, hat sich bewährt. Auch die hohe Relevanz der Fokusthemen Qualität und Patientenzentrierung wird durch die kontinuierlich steigende Teilnehmerzahl bestätigt.

Mit der Etablierung der Veranstaltungsreihe „Picker Forum“ bietet das Picker Institut seit 2013 eine neue Plattform für die regelmäßige Förderung des Expertenaustauschs im Gesundheitswesen.

Am 24. Februar 2015 ging das Picker Forum in Köln in die dritte Runde. Zum Leitthema „Fokus Qualität – Patientenzentrierte Versorgung“ fand ein reger Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen teilnehmenden Klinik-Geschäftsführern, Qualitätsmanagern, Wissenschaftlern aus Gesundheitsinstitutionen und anderen Teilnehmern der Gesundheitsbranche statt. Dabei wurde deutlich, dass sich den Beteiligten im Kontext der Qualitätssicherung immer seltener die Frage stellt, ob Patienten stärker im Behandlungsprozess partizipieren sollen, sondern vielmehr, wie?

Nach dem Eröffnungsplädoyer des renommierten Versorgungsforschers und Picker-Vorstands, Univ.-Prof. Dr. Edmund Neugebauer, der sich für eine engere Partnerschaft zwischen Behandelnden und Patienten einsetzt, wurde anhand aktueller Studienergebnisse des Picker Instituts die immense Bedeutung der Patientensicht auf die Krankenhausversorgung sowie deren Einfluss auf die Ergebnisqualität wissenschaftlich dargelegt.

Es folgten Erfahrungsberichte von Qualitätsfachleuten aus Krankenhäusern zum praktischen Nutzen von Patientenbefragungen. Daniela Zacharias, Koordinatorin Qualitätsmanagement im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, machte dabei deutlich:

„Die Patientenperspektive steht bei uns ganz weit oben, wenn es darum geht, die Versorgungsqualität zu verbessern und Mitarbeiter zu motivieren. Seit 2010 konnten wir durch gezielte Maßnahmen sowohl die Patienten- als auch die Mitarbeiterzufriedenheit Jahr für Jahr signifikant verbessern. Das hat sich letztlich auch als klarer Wettbewerbsvorteil erwiesen.“

Zwei Parallel-Workshops am Nachmittag boten Raum zur interaktiven Erörterung der Bedeutung von Patient Empowerment im Versorgungsalltag und lieferten Tipps zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit Qualitätszielen und -kennzahlen.

Zum Abschluss stellte der Geschäftsführer von „washabich.de“, Ansgar Jonietz, ein weiteres innovatives Projekt zur besseren Verständigung zwischen Ärzten und Patienten vor. Das gemeinnützige Unternehmen übersetzt dabei Arztbriefe in die Sprache der Patienten und setzt sich für eine bessere kommunikative Ausbildung von medizinischem Personal ein.

„Patienten vergessen bis zu 80% der Informationen, sobald Sie das Behandlungszimmer verlassen. Dabei kann eine gute Partnerschaft zwischen Patienten und Fachkräften doch nur funktionieren, wenn sie einander verstehen und die Informationen über ihre Erkrankung auch verarbeiten können. Patienten brauchen deshalb keine Arztbriefe, sondern Patientenbriefe. Daran arbeiten wir mit Hochdruck“, so Jonietz.

Die vielen positiven Teilnehmerstimmen bestätigten auch in diesem Jahr wieder den Kurs. 85% der ausgewerteten Rückmeldungen waren der Meinung, dass die diskutierten Themen sehr bis höchst interessant waren und den „Puls der Zeit“ trafen. Das Picker Institut kündigte bereits das nächste Picker Forum für den Februar 2016 an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Picker Institut Deutschland gGmbH
Kieler Straße 2
22769 Hamburg
Telefon: +49 (40) 227595-70
Telefax: +49 (40) 227595-71
http://www.pickerinstitut.de

Ansprechpartner:
Isabel Herrmann
Assistentin der Geschäftsführung
+49 (40) 227595-18



Dateianlagen:
    • Picker Forum 2015 - Workshop
Die Picker Institut Deutschland gGmbH ist eine gemeinnützige Unternehmung, die sich um die Erforschung von Faktoren und Rahmenbedingungen zur Steigerung der Patientenzufriedenheit in Gesundheitseinrichtungen kümmert. Die Picker-Methode ist weltweit anerkannt und genießt hohes Ansehen. Mit nahezu 20 Jahren Erfahrung und mehr als 350 Kunden zählt das Picker Institut zu den Marktführern der Branche. Die Picker Institut Deutschland gGmbH ist eine 100% Tochter des Picker Institute Europe mit Sitz in Oxford (UK), einer Non-Profit-Organisation, die in enger Zusammenarbeit mit dem National Health Service (NHS) des britischen Gesundheitsministeriums jährlich Millionen Patienten in Großbritannien befragt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.