BPI zum aktuellen Finanzergebnis der GKV: Zeit für die Versorgungssicherheit

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Die aktuellen Zahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung, die mit mehr als 28 Milliarden Euro Rücklagen weiterhin zur Sparkasse mutiert, machen deutlich, dass die Politik sich nun endlich des Themas Versorgungssicherheit annehmen muss. Nachdem über Jahre hinweg das Damoklesschwert der angeblich gefährdeten Beitragssatzstabilität politische Entscheidungen bestimmt hat, muss nun der Schalter umgelegt werden. Insbesondere im Bereich der rabattvertragsgeregelten Arzneimittel bedarf es schnellstmöglicher Anpassungen, um die Versorgungssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. „Die anstehende Reform des Vergaberechtes muss genutzt werden, um das Ziel „Versorgungssicherheit mit Generika“ im Sozialgesetzbuch zu verankern. Bisher führt die Kombination aus Sozialrecht und Vergaberecht bei Generika-Rabattverträgen zu Wettbewerb auf Kosten der Versorgungssicherheit. Denn Unternehmen sind gezwungen ihre Portfolios zu bereinigen oder sich auch vom Standort Deutschland zu verabschieden. Das gefährdet die Versorgungssicherheit“ so Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des BPI.

Der Anstieg der Arzneimittelausgaben in 2014 sollte bei der Gesetzlichen Krankenversicherung als das gesehen werden was er schlussendlich für die Versicherten bedeutet: Eine deutliche Verbesserung der Versorgung. Hoch innovative Arzneimittel bieten Heilungschancen in Krankheitsbildern, in denen bis dato keine Heilung möglich war. Diese Ausgaben für Arzneimittel sparen nicht zuletzt Ausgaben in anderen Sektoren, zum Beispiel bei kostenintensiven Krankenhausaufenthalten. Zudem ergibt sich ein Anstieg einfach daraus, dass der immer noch erhöhte Zwangsabschlag nicht mehr ganz so hoch liegt wie in den vergangenen Jahren. Für die meisten Unternehmen aber ist das Preismoratorium immer noch eine immense Belastung. „Wenn wir auch weiterhin mit solchen staatlichen Zwangsmaßnahmen konfrontiert sind, werden immer mehr Produkte vom Markt verschwinden. Dies kann weder im Sinne der Politik noch der Gesetzlichen Krankenversicherung sein“, so Fahrenkamp.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27909-0
Telefax: +49 (30) 27909-361
http://www.bpi.de

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Rund 240 Unternehmen mit ca. 70.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.