Neurologenkongress 2015: Mensch im Blick – Gehirn im Fokus

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie lädt vom 23. bis 26. September 2015 nach Düsseldorf zu einem der größten Neurologie-Kongresse Europas ein

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.

Rund 6000 Experten für Gehirn und Nerven tagen vom 23. bis 26. September in Düsseldorf auf dem 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Von Demenz bis Epilepsie, von Schlaganfall bis Multiple Sklerose – die Mediziner tauschen sich über die jüngsten Forschungsergebnisse neurologischer Erkrankungen aus und diskutieren die Fortschritte in Prävention, Diagnose und Therapie. Der DGN-Kongress ist das zentrale Wissenschafts-, Fortbildungs- und Diskussionsforum der neurologischen Medizin in Deutschland. Als NRW-Doppelspitze treten die beiden Kongresspräsidenten auf: Prof. Hans-Peter Hartung, Direktor der Neurologischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Prof. Ralf Gold, Erster Vorsitzender der DGN und Direktor der Neurologischen Klinik an der Ruhr-Universität Bochum.

Motto: „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“

Die Neurologie behandelt mehr als 200 Erkrankungen des Nervensystems, also Gehirn und Rückenmark mit begleitenden Strukturen wie Blutgefäße sowie periphere Nerven und Muskulatur. „Erkrankungen des Nervensystems sind häufig chronisch und verändern die Lebenssituation der Patienten deutlich, oft verändern sie den Menschen selbst. Daher müssen Neurologen einen sehr umfassenden medizinischen Ansatz verfolgen, bei dem sie den Menschen ganzheitlich betrachten“, erklärt Kongresspräsident Professor Hartung das Kongressmotto.

Pionierforschung zur Entwicklung neuer Therapien

Die Ärzte und Wissenschaftler für Gehirn und Nerven gehen in diesem Jahr hochaktuellen Forschungen sowie ihrem möglichen Einsatz in der Therapie neurologischer Erkrankungen nach: Wie beeinflussen Ernährung und Darmflora (Mikrobiom) das Immunsystem bei der entzündlichen Krankheit Multiple Sklerose oder bei Abbauprozessen des Gehirns? Welche Rolle spielt der DNS-Stoffwechsel für den Verlauf neurologischer Erkrankungen (Epigenomik)? Wie können Biomarker bei der Diagnose, Prognose und dem Therapiemonitoring neurologischer Erkrankungen eingesetzt werden – von A wie Alzheimer bis Z wie Zervikale Radikulopathie? Oder wie können gerade bei demenziellen Erkrankungen Neurologie und Psychiatrie noch besser zusammenarbeiten?

Neurowissenschaften: Brücke vom Labor zum Patienten

Ein Schwerpunkt ist die translationale Wissenschaft, die möglichst schnelle und effiziente Überführung Erfolg versprechender Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in medizinische Therapien. Die Neurologie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Für viele Erkrankungen stehen heute Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die vor 10 Jahren noch undenkbar waren. „Im Labor gewonnene Erkenntnisse müssen aber schneller in die Praxis übertragen werden. Hierzu ist es entscheidend, die Kommunikation zwischen Forschern und Ärzten zu fördern und weiterhin auch junge Mediziner für die Neurowissenschaften zu begeistern“, betont Kongresspräsident Professor Gold.

Das wissenschaftliche Programm mit Symposien, Vorträgen und Posterpräsentationen wird ergänzt durch zahlreiche hochkarätige Gastredner, durch das DGN(forum als berufspolitische Diskussionsbühne, das umfangreiche Nachwuchsprogramm der Jungen Neurologen, eine Fachausstellung mit rund 120 Unternehmen und Patientenorganisationen sowie durch Industriesymposien und eine öffentliche Informationsveranstaltung für interessierte Laien.

Weitere Informationen: www.dgnkongress.org

Service für Journalisten

Auf dem DGN-Kongress 2015 steht Ihnen ein gut ausgestattetes Pressezentrum mit Informationen und Computer-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Zwei Pressekonferenzen sind geplant: Mittwoch, 23. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, sowie Freitag, 25. September, 11.30 bis 12.30 Uhr.

(Terminliche Änderungen vorbehalten)

• Online-Akkreditierung und Anmeldung zum Presse-Newsletter: http://www.dgn.org/presse/presse-auf-dem-kongress

• Programm und Informationen zum DGN-Kongress: www.dgnkongress.org

• Kongresslogo und druckfähiges Bildmaterial zum Download in der DGN-Mediathek: http://www.dgn.org/mediathek/download-galerie/dgn-kongresse

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Leser auf den DGN-Kongress 2015 aufmerksam machen und den Termin in Ihren Veranstaltungskalender aufnehmen!

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.

c/o albertZWEI media GmbH

Englmannstr. 2, 81673 München

Tel.: +49 (0)89-46148622, E-Mail: presse@dgn.org

Pressesprecher: Prof. Dr. Hans-Christoph Diener

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7700 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 die Bundeshauptstadt Berlin. www.dgn.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org

Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.