Gesund und allergiefrei? Die ersten 1.000 Tage entscheiden

Neue Broschüre gibt Tipps zur Ernährung von Mutter, Säugling und Kleinkind

Pressemeldung der Firma Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V

Die ersten 1.000 Tage – von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr – stellen die Weichen für die gesunde Entwicklung von Kindern. Das gilt auch in punkto Allergien: Eine vorbeugende Ernährung in dieser Lebensphase kann das Risiko für Neurodermitis oder Asthma langfristig senken. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema und konkrete Ernährungstipps hat die Deutsche Haut- und Allergiehilfe in einer neuen Broschüre zusammengestellt.

„Allergien vorbeugen – gesunde Entwicklung fördern“: Mit dem neuen Ratgeber wendet sich die Deutsche Haut- und Allergiehilfe insbesondere an werdende Eltern und junge Familien. Im ersten, allgemeinen Teil beschreibt die Broschüre das Allergierisiko von Säuglingen mit und ohne familiäre Vorbelastung und erläutert, welche Rolle das Immunsystem bei der Ausbildung von Allergien spielt. Der zweite Teil gibt konkrete Ernährungsempfehlungen für die entscheidenden ersten 1.000 Tage.

Kein unnötiger Verzicht

„Wir möchten aufzeigen, welche Chancen die richtige Ernährung im frühen Kindesalter bietet“, bemerkt Erhard Hackler, Vorstand der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. „Gleichzeitig ist es uns wichtig, mit veralteten Diät-Empfehlungen aufzuräumen, die nach dem aktuellen Stand der Forschung nicht nötig und möglicherweise sogar schädlich sind.“ So verdeutlicht der Ratgeber, dass Schwangere und Stillende am besten ganz normal und ausgewogen essen sollten. Auf potenziell allergieauslösende Lebensmittel zu verzichten bringt keine Vorteile und birgt die Gefahr von Mangelerscheinungen. Besonderes Augenmerk gilt der Ernährung des Säuglings: So wird erläutert, warum Muttermilch die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung schafft und weshalb bei erhöhtem Allergierisiko eine geprüfte HA-Nahrung die einzig sichere Alternative zum Stillen darstellt. Darüber hinaus erfahren Eltern, wie sie die Beikost richtig einführen. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen dürfen die Kleinen dabei auch Lebensmittel probieren, die früher tabu waren, wie zum Beispiel Fisch und Ei. Eine Übersicht zeigt, was beim Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zu tun ist. Zwei weitere Kapitel widmen sich den Themen altersgerechte Gewichtszunahme und gesunde Darmflora. Ein Fragebogen, mit dem Eltern das Allergierisiko ihres Neugeborenen prüfen können, rundet das Informationsangebot ab.

Die Broschüre „Allergien vorbeugen – gesunde Entwicklung fördern“ kann postalisch oder im Internet kostenfrei angefordert werden: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dha-allergien-vorbeugen.de.

Quellen:

– Poßner, „Die ersten 1.000 Tage – und die langfristigen Folgen“, NNI News 2013

– B. Koletzko – C.-P. Bauer – A. Brönstrup et al., „Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter“, Monatsschrift Kinderheilkunde – Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, Sonderdruck – März 2013



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V
Heilsbachstr. 32
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 36791-0
Telefax: +49 (228) 36791-90
http://www.dha-allergien.de

Ansprechpartner:
Dr. Heike Behrbohm
+49 (228) 308210



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.