Nabelschnurblut als Jungbrunnen?

Mit Blutstammzellen dem Alter auf der Spur

Pressemeldung der Firma VITA 34 AG Deutschland

In Amsterdam sind Wissenschaftler den Geheimnissen des Alters auf der Spur. Dafür untersuchen sie den Körper der einst ältesten Frau der Welt. In ihrem Blut machten sie überraschende Entdeckungen.

Als Hendrikje van Andel-Schipper 2005 im Alter von 115 Jahren starb, galt sie als die älteste Frau der Welt. Bereits 1972 beschloss die damals 82-Jährige, ihren Körper der Wissenschaft zu spenden. Nun ist es einem Team um die niederländische Wissenschaftlerin Henne Holstege vom University Medical Center in Amsterdam gelungen, das Erbgut Hendrikje van Andel-Schippers zu entschlüsseln.

Dabei untersuchten sie verschiedene Gewebeproben und stießen im Blut der alten Dame auf eine Überraschung. Am Ende ihres Lebens waren es gerade einmal zwei Stammzellen, die den überwiegenden Teil der lebenswichtigen Blutbildung aufrechterhielten. Zu diesem Schluss kamen die Forscher, als sie die Mutationen der weißen Blutzellen untersuchten und miteinander verglichen.

Bei der Geburt, so schätzen Wissenschaftler heute, verfügt ein Mensch über rund 20.000 Blutstammzellen. Etwa 1.000 davon sind ständig aktiv1, teilen sich und sorgen damit für steten Nachschub an Zellen. „Die Teilungsfähigkeit der Alleskönner ist jedoch begrenzt. Wie bei fast allen gesunden Zellen hängt auch ihre Lebenszeit von den Telomeren ab“, erklärt Dr. Marion Bartel aus der Vita 34-Fachberatung. Als Telomere bezeichnet die Wissenschaft die sich ständig wiederholenden Muster an den Enden der Chromosomen. Sie verleihen den Trägern des Erbgutes Stabilität, verkürzen sich aber bei jeder Zellteilung um ein Stück. So lange bis die Zelle ihre Fähigkeit, sich zu teilen und damit den Körper zu erneuern, verliert. „Die Stammzellen des Blutes teilen sich im Laufe des Lebens weitaus häufiger als die in anderen Geweben. Hirnstammzellen verfügen über eine wesentlich geringere Teilungsrate“, so Dr. Bartel weiter.

Henne Holsteges Team fand heraus, dass die Telomere der untersuchten Blutstammzellen etwa 17 Mal kürzer waren, als ihre Pendants im Gehirn von Hendrikje van Andel-Schipper2. Die Forscher fragen sich nun: Ließe sich dieser Prozess auch wieder rückgängig machen? Könnte beispielsweise gleich nach der Geburt gesichertes Nabelschnurblut im Alter die verbrauchten Blutstammzellen ersetzen und so zumindest für das Blut zu einer Art Jungbrunnen werden? Noch steht die Forschung in diesem Bereich am Anfang, doch die Erkenntnisse sind vielversprechend.

Quellen:

– New Scientist 2014; 222, No. 2967: 7

– 1 http://www.medical-tribune.de/…

– 2 Genome Res. 2014 May;24(5):733-42. doi: 10.1101/gr.162131.113. Epub 2014 Apr 23.

www.vita34.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VITA 34 AG Deutschland
Deutscher Platz 5a
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 48792-0
Telefax: +49 (341) 48792-20
http://www.vita34.de/

Ansprechpartner:
Jörg Weise
PR | Kommunikation
+49 (341) 48792-856

Die Vita 34 AG ist der deutsche Spezialist für die Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe sowie der Herstellung von Stammzelltransplantaten aus dem Nabelschnurblut. Im deutschsprachigen Raum ist das 1997 gegründete Unternehmen mit Sitz in Leipzig der größte und erfahrenste Anbieter. Gegenwärtig wird das Nabelschnurblut und -gewebe von nahezu 110.000 Kindern aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern auf höchstem Qualitätsniveau in mit flüssigem Stickstoff befüllten Kryotanks eingelagert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.