Interaktives Kognitionstraining hilft Menschen mit Multipler Sklerose

Interaktives Trainingsprogramm "MS Kognition" hilft MS-Erkrankten, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu verbessern

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

„MS Kognition – Stärke Deine Fähigkeiten“ ist ein maßgeschneidertes, interaktives Trainingsprogramm, das theoretisches Wissen und praktische Übungen vereint, um MS-Erkrankten dabei zu helfen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu verbessern. Entwickelt und produziert wurde das Internetprojekt von AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Bei fast jedem zweiten MS-Erkrankten, Studien sprechen von 45 bis 65 Prozent, funktionieren kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, komplexes Planen und Problemlösen eingeschränkt. Gerade im Alltag führt dies oft zu Schwierigkeiten, belastet neben der familiären insbesondere die berufliche Situation. Doch kognitive Störungen sind behandelbar und lassen sich durch gezielte Trainingsprogramme erfolgreich reduzieren beziehungsweise verbessern. Hier setzt das aktuelle internetbasierte AMSEL-Tool auf www.amsel.de/ms-kognition ein.

Alltagsrelevante Fähigkeiten spielerisch üben

Während es im Menüpunkt „Kognitive Probleme bei MS“ darum geht, die kognitiven Defizite zu benennen und fassbar zu machen, ihre Diagnosemöglichkeiten aufzuzeigen und mit Beispielen zu verdeutlichen, widmet sich der Menüpunkt „Therapieverfahren“ den medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungskonzepten. Im Mittelpunkt dieses Internetprojektes aber stehen die „Kognitiven Übungen“, die dazu einladen, aktiv zu werden und kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen, zu trainieren. Insgesamt können sechs verschiedene Übungen absolviert werden. Unmittelbar nach Beendigung einer Übung erfolgt die Auswertung. Zu jeder Übung wird nachvollziehbar erklärt, um welche kognitive Funktion es geht und anhand von praktischen Beispielen belegt, warum sie für die Bewältigung des Alltagslebens so wichtig ist.

Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handlungskoordination trainieren

Um die unterschiedlichen Arten der Aufmerksamkeit zu trainieren, gibt es drei verschiedene Übungen: Die „Blitzreaktion“ schult die Reaktionsbereitschaft, „Fischfang“ ist eine Übung, die die geteilte Aufmerksamkeit stärkt, mit dem „Getränkeausschank“ gilt es, die fokussierte Aufmerksamkeit beziehungsweise die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Um das Gedächtnis wieder auf „Vordermann zu bringen“, sind zwei Übungen hinterlegt: Der „Reihenspeicher“ trainiert das Langzeitgedächtnis, „Vorletzter“ schult das Arbeitsgedächtnis.

Um die Exekutivfunktionen, also Handlungsplanung und problemlösendes Denken, zu stärken, die für eine selbstständige Lebensführung eine zentrale Rolle spielen, ist die „Wörtersuche“ ein probates Mittel.

AMSEL dankt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL sowie Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG, und der leitenden Diplompsychologin im Quellenhof Heike Meißner für die wissenschaftliche Begleitung von „MS Kognition – Stärke Deine Fähigkeiten“ sowie der Techniker Krankenkasse für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Projektförderung 2014.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 15.000-16.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,5-1,6 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 130.000 MS-Kranke deutschlandweit 500.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio.MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.