7. Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress 2014

Dysphagie beim beatmeten Patienten - das unterschätzte Risiko

Pressemeldung der Firma Nutricia GmbH

Mit modernem Dysphagiemanagement lässt sich das Risiko für eine Aspirationspneumonie nach einer Beatmungssituation deutlich reduzieren – das betonte Sönke Stanschus, Klinischer Linguist aus Reutlingen, im Rahmen eines Workshops beim 7. Münchner Außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) 2014. Darüber hinaus wurden Wege aufgezeigt, die es ermöglichen, Patienten mit einer Dysphagie optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen.

Schluckstörungen nach einer Beatmung sind häufiger als angenommen, betonte Sönke Stanschus, Leiter der Abteilung Logopädie und Dysphagiezentrum Reutlingen und unterstrich, dass sich die Schluckfähigkeit eines Patienten bereits innerhalb von 72 Stunden nach Beatmungsbeginn verliert. Je länger die Schluckfunktion nicht genutzt wird, desto ausgeprägter sei das Problem, so Stanschus.

Mit Schluckscreening Aspirationspneumonien verhindern

„Um dysphagiebedingte Aspirationspneumonien nach der Extubation zu vermeiden, sollte bei Hochrisiko-Patienten mit Hilfe eines standardisierten Schluckscreenings so schnell wie möglich überprüft werden, ob der Patient in der Lage ist zu schlucken“, forderte Stanschus. Eigenen Erhebungen am Schluckzentrum des SRH Klinikum Karlsbad – Langensteinbach haben gezeigt, dass sich die Pneumonie-Rate bei dysphagischen Patienten mit akutem Schlaganfall durch dieses Vorgehen innerhalb von drei Jahren von 11,1% auf 5,0% senken ließ. Das Schluckscreening sollte durchgeführt werden bevor der Patient etwas zu essen, zu trinken oder eine perorale Medikation erhält. Stanschus empfiehlt dazu das Standardisierte Schluck Assessment (SSA).

Werden Schluckprobleme diagnostiziert, sollten die Speisen püriert und mit amylase-resistenten Dickungsmitteln, wie z.B. Nutilis Powder , in ihrer Konsistenz adaptiert werden. Ist der Patient nicht in der Lage, selbst das Wasser beim Schluckscreening zu schlucken, gilt „Nil per os“ .Dann kann der Einsatz von Sondennahrung sinnvoll sein.

Quelle: Workshop „Dysphagie beim beatmeten Patienten – das unterschätzte Risiko. Aspirationspneumonien nach Extubation vermeiden“, 7. MAIK, Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress 2014, München, 24. Oktober 2014; unterstützt von Nutricia GmbH, Erlangen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nutricia GmbH
Allee am Röthelheimpark 11
91052 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 7782-0
Telefax: +49 (9131) 7782-10
http://www.nutricia.de

Ansprechpartner:
Heike Dammann
Externe Unternehmenskommunikation
+49 (9131) 7782-313



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.