Brustkrebs: Kritik an teuren Antikörpern berechtigt?

Pressemeldung der Firma GeKo Verlag GbR

Sie sind die Hoffnungsträger der modernen Krebstherapie: die Antikörper. Durch aufwendige Grundlagenforschungen sind Zielstrukturen an der Oberfläche von Krebszellen bekannt, die als Angriffspunkte für therapeutische Antikörper genutzt werden können. Im Labor werden dazu Eiweißbausteine entwickelt, die speziell auf diese Zielstrukturen passen. Zunächst wird ein Wirkstoff an künstlichen Zelllinien, dann im Tierexperiment und schließlich, bei Erfolg, in verschiedenen Phasen bei betroffenen Patientinnen getestet. Die Testung durchläuft im Anschluss daran drei klinische Untersuchungsphasen, die dann, sollte sich der Erfolg weiter bestätigen, zu einer Zulassung des Medikaments führen.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Reihe sehr wirkungsvoller Antikörper für die Therapie von Brustkrebs zugelassen, zumeist höchst effektiv bei überschaubaren Nebenwirkungen. Obwohl die Entwicklung dieser Antikörper als großer Fortschritt in der Krebstherapie gesehen werden muss, werden häufig die hohen Kosten dieser Therapien kritisiert. „In der Tat werden hohe finanzielle Ressourcen bei der Entwicklung von neuen Wirkstoffen aufgewendet, welche häufig im dreistelligen Millionenbereich liegen“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Ulm, in der aktuellen Ausgabe des Brustkrebsmagazins Mamma Mia!. „Allerdings ist die Entwicklung der Sterblichkeit durch Brustkrebs, die sich seit den 90er Jahren drastisch reduziert hat, ein guter Beweis dafür, dass sich dieses finanzielle Investment für unsere Patientinnen lohnt. Brustkrebs gilt heute als eine mehrheitlich heilbare Erkrankung. Eine Reihe von Faktoren haben dazu geführt, wie eben auch die Entwicklung von neuen, zwar teils teuren, aber zielgerichteten und sehr effektiven Substanzen“, so Janni weiter.

„Neue Therapien werden häufig zunächst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eingesetzt. Den Therapiekosten wird dann die zusätzlich gewonnene Lebenszeit der Patientinnen gegenübergestellt“, berichtet Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin des Brustkrebsmagazins. „Dann steht plötzlich die Frage im Raum, was „ein Tag Leben“ kosten darf.“ Dieser Ansatz, so Schumacher-Wulf, wird der Gesamtsituation nicht gerecht. Zum einen spiele auch die Lebensqualität eine große Rolle. Heutzutage können Krebspatienten auch im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium dank neuer Therapien häufig viele Jahre bei guter Lebensqualität leben. Außerdem könne man die metastasierte Situation nicht isoliert betrachten. „Viele Medikamente, die sich bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung bewährt haben, werden nach einiger Zeit auch nach der Erstdiagnose eingesetzt und erhöhen hier die Heilungschancen der Patientinnen“, so Schumacher-Wulf.

Mehr zum Thema Antikörpertherapie bei Brustkrebs: Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin, Ausgabe 4/2014. Bestellung: Mamma Mia! Leserservice, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen oder www.mammamia-online.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GeKo Verlag GbR
Altkönigstr. 31
61476 Kronberg
Telefon: +49 (6173) 3242858
Telefax: +49 (6173) 3280195
http://www.mammamia-online.de

Ansprechpartner:
Eva Schumacher-Wulf
Chefredaktion
+49 (6173) 3242858

Das Brustkrebsmagazin Mamma Mia! ist sowohl in ausgewählten Pressefachgeschäften als auch direkt beim Verlag zum Preis von 4,50 Euro erhältlich. Es erscheint vierteljährlich mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren. Bestelladresse: Mamma Mia! Aboservice, Tel.: +49 (0)89 85 853 572 oder E-Mail: aboservice@mammamia-online.de. Internet: www.mammamia-online.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.