Krankenhäuser berechnen pro Jahr 11 Millionen Euro zuviel
Krankenhausrechnungen sind für die Beschäftigten der Novitas BKK eine interessante Lektüre: Bei genauem Hinsehen finden sie jedes Jahr Abrechnungsfehler im Gesamtwert von ca. 11 Millionen Euro.
„Wenn wir eine Krankenhausrechnung bekommen“, erläutert Vorstand Reiner Geisler, „dann bezahlen wir sie zunächst einmal vollständig. Das müssen wir nämlich. Erst anschließend dürfen wir entscheiden, ob wir die Rechnung überzeugend oder fehlerhaft finden. Wenn wir Anlass zur Beanstandung sehen, übergeben wir die Rechnung dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Deckt diese Prüfung Mängel auf, erhalten wir das zu viel gezahlte Geld zurück. Aber wenn die Rechnung sich als korrekt erweist, müssen wir 300 Euro Strafe an das Krankenhaus zahlen.“
Wie kann eine Krankenhausrechnung falsch sein? „Meist handelt es sich um sogenannte Codierfehler“, sagt Oliver Ehlert. Leiter der Abteilung Krankenhäuser bei der Novitas BKK, „das bedeutet: Die Behandlung des Patienten wurde in einen höheren und teureren Schweregrad eingestuft, als gerechtfertigt war. So etwas kann passieren, aber die Irrtümer gehen fast immer in dieselbe Richtung.“
„Wenn ein Krankenhaus falsch abrechnet“, beklagt Vorstand Reiner Geisler, „geht es überhaupt kein Risiko ein. Das ganze Risiko liegt bei uns. Ich bin sicher, dass es weniger Fehler gäbe, wenn die Strafgebühr für beide Seite gelten würde.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NOVITAS BKK
Schifferstr. 92-100
47059 Duisburg
Telefon: +49 (1802) 665522
Telefax: +49 (203) 5459-764
http://www.novitas-bkk.de/...
Ansprechpartner:
Harald Stollmeier
Pressesprecher/ Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (203) 545-9428