Schlechte Zähne haben bei Diabetikern negativen Einfluss auf Blutzuckerwerte

Effektive Parodontitistherapie kann den Blutzucker wie ein Medikament senken

Pressemeldung der Firma Verlag Kirchheim & Co GmbH

Jeder Diabetiker sollte gleich nach der Diagnose und dann regelmäßig zum Zahnarzt. Umgekehrt kann die Zahnarztpraxis zum Ort der Diabetes-Diagnose werden. So eng hängen Diabetes und die Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) tatsächlich zusammen. Da sie zunächst keine Beschwerden verursachen, werden beide Krankheiten oft erst erkannt, wenn sie weit fortgeschritten sind. Durch eine verbesserte Vorsorge beim Zahnarzt und die rechtzeitige Therapie können Entzündungsprozesse und Insulinresistenz aufgehalten und der Behandlungserfolg insgesamt erhöht werden.

Parodontitisbehandlung so effektiv wie ein Medikament

Dies erklärt Diabetes-Journal-Experte Professor Dr. Thomas Kocher vom Universitätsklinikum Greifswald in der März-Ausgabe des Diabetes-Journals: „Studien zeigen, dass eine gute Blutzuckereinstellung den Langzeiterfolg der Parodontitis-Therapie sichert – und sich umgekehrt eine optimale Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates günstig auf den Blutzucker von Diabetikern auswirken kann.“ Der positive Effekt ist durch eine Reihe von Untersuchungen auch in Zahlen belegt. „Bei Typ-2-Diabetikern war drei Monate nach der Parodontitistherapie der HbA1c-Wert um 0,4 bis 0,5 Prozent gesunken. Diese Verbesserung entspricht dem Hinzufügen eines Medikaments zu einer medikamentösen Therapie bei Diabetes!“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Kaiserstr. 41
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 96070-0
Telefax: +49 (6131) 96070-70
http://www.kirchheim-verlag.de

Ansprechpartner:
Markus Gabel
Vertriebsmarketing
+49 (6131) 96070-64



Dateianlagen:
    • Diabetes-Journal März 2014
Im Kirchheim-Verlag erscheint seit über 60 Jahren das "Diabetes-Journal" - die Zeitschrift für alle Menschen mit Diabetes. Es berichtet monatlich über alle Neuerungen in Medizin und Gesundheitspolitik und berät die Leser bei Fragen rund um den Diabetes. Das Diabetes-Journal erscheint in einer Auflage von 75.000 Exemplaren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.