Blutzuckermessung: Freie Fahrt für Menschen mit Diabetes

Statistik: Menschen mit Diabetes haben nicht mehr Autounfälle / Vor jeder Autofahrt sollte der Blutzuckerspiegel präzise gemessen werden

Pressemeldung der Firma Bayer Vital GmbH

Autofahren bedeutet Freiheit und Mobilität – das gilt auch für Menschen mit Diabetes, denn statistisch gesehen haben sie kein höheres Unfallrisiko als jeder andere Verkehrsteilnehmer[1]. Basis dafür sind gut eingestellte Blutzuckerwerte.

Sollte es doch zu einem Unfall kommen, kann dies bei Menschen mit Diabetes einer Stoffwechselentgleisung geschuldet sein. Insbesondere Hypoglykämien können zu Wahrnehmungsstörungen und Ohnmacht führen[2]. Zur Vorbeugung ist es wichtig, dass Betroffene den Blutzuckerspiegelabfall rechtzeitig erkennen und darauf reagieren. Auch einfache Vorsichtsmaßnahmen, wie die Blutzuckermessung vor Fahrtantritt, regelmäßige Pausen bei langen Fahrten und Kohlenhydrate in greifbarer Nähe, können Stoffwechsel-entgleisungen am Steuer vermeiden.

Hypoglykämien erkennen

Die meisten Menschen mit Diabetes können, nach der europäischen Fahrerlaubnis-verordnung, mit einer guten Stoffwechseleinstellung uneingeschränkt am Straßenverkehr teilnehmen. Bei Neuerwerb eines Führerscheins oder nach einem Entzug ist der ärztliche Nachweis über eine stabile Stoffwechsellage erforderlich. Bei Neudiagnosen wiederum muss die chronische Stoffwechselstörung nicht gemeldet werden[3]. Wer allerdings innerhalb eines Jahres zwei Mal aufgrund einer Unterzuckerung auf fremde Hilfe angewiesen war, gilt vorübergehend als nicht fahrtauglich. Mit Hilfe eines Hypoglykämie-Wahrnehmungstrainings, einer Therapieanpassung und einer verstärkten Blutzucker-kontrolle kann die Blutzuckereinstellung verbessert und die Fahrtauglichkeit wieder-hergestellt werden.[2],[4]

Klaus Kommer hat Typ-1-Diabetes und nahm im November 2013 an einem Blutglukose- Awareness-Training (BGAT) teil. „Ein kleinerer Autounfall vor einiger Zeit machte mir auf drastische Weise bewusst, dass es mir mitunter schwer fällt eine Unterzuckerung zu erkennen.“ Und damit ist er nicht allein: Rund 30 Prozent aller Menschen mit Typ-1- Diabetes berichten über Schwierigkeiten, Hypoglykämien rechtzeitig und sicher wahrzunehmen. In dem BGAT-Training lernte Kommer schwere Blutglukoseentgleisungen besser zu bemerken und diese rechtzeitig zu behandeln.

Engmaschige Blutzuckerselbstkontrolle vor und während jeder Autofahrt

„Bevor ich mich ans Steuer setze, messe ich meinen Blutzucker. Auf langen Autofahrten mache ich mindestens alle ein bis zwei Stunden eine Pause und messe den Blutzucker erneut. Zur Sicherheit liegen bei mir Kohlenhydrate immer griffbereit“, erklärt Kommer. Für Menschen mit Diabetes ist es wichtig, ihren Blutzuckerspiegel vor Fahrtantritt zu kontrollieren. Qualitativ hochwertige Messsysteme, wie die Contour Next Messsysteme von Bayer, erleichtern eine gute Blutzuckereinstellung: Sie sind einfach zu bedienen und sehr messgenau. Die Contour Next Blutzuckermesssysteme erfüllen zudem die Anforderungen an die Systemgenauigkeit der neuen ISO 15197:2013[5]. Diese hohe Messgenauigkeit wirkt sich besonders vorteilhaft bei niedrigen Blutzuckerwerten aus, da eine drohende Hypoglykämie frühzeitig erkannt werden kann. Dies gibt zusätzliche Sicherheit.

Weitere Informationen zur Blutzuckerselbstkontrolle erhalten Sie im Internet unter:

www.diabetes.bayer.de.

Quellen:

[1] Schütt W. Präsentation zum Welt-Diabetestag 2013, Autofahren mit Diabetes. 2013; http://www.diabetesde.org/… (aufgerufen am 13. Februar 2014).

[2] Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetes Herbsttagung: Sicher Autofahren trotz Diabetes. 2012; http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/… (aufgerufen am 13. Februar 2014).

[3] diabetesDE. Dürfen Menschen mit Diabetes Auto fahren?; http://www.diabetesde.org/… (aufgerufen am 13. Februar 2014).

[4] Ebert O. Stellungnahme der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Ausschuss Soziales: Fahreignung bei Diabetes. 6. Mai 2013; http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/… (aufgerufen am 13. Februar 2014).

[5] Bernstein R. et al. A New Test Strip Technology Platform for Self-Monitoring of Blood Glucose. J Diabetes Sci Technol. 2013;7(5):1386-1399.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayer Vital GmbH
Gebäude K56
51368 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 30-1
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bayervital.de

Ansprechpartner:
Gönna Blomeyer
+49 (214) 30-58139

Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.