Aussichtsreich: menschliche Zellen statt Tierorgane
Menschen für Tierrechte stellen neue tierversuchsfreie Verfahren vor
Die soeben veröffentlichte Statistik der Bundesregierung belegt wieder: Die Tötung von Tieren zur Organentnahme für Forschungszwecke trägt erheblich zum Anstieg der Tierversuchszahlen bei*. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte stellt deshalb aktuell auf seinem Wissenschaftsportal www.invitrojobs.com die Firma Medicyte vor, die humanspezifische Zellkultursysteme entwickelt hat. Diese könnten zukünftig zahlreiche Tiertötungen zu Organ- und Gewebeentnahmen insbesondere in der Pharmaforschung, bei der Impfstoffentwicklung und in der genetischen Forschung vermeiden.
„Untersuchungen in humanen Zellstämmen führen im Gegensatz zu Tierversuchen zu Ergebnissen mit höherer Aussagekraft für die Anwendung von Wirkstoffen im Menschen“, so Dr. Birgit Tramnitz, Business Development Managerin bei der Medicyte GmbH in Heidelberg.
Humane Zellen (Primärzellen) stammen aus Operationen am Menschen und stehen nur im begrenzten Maße zur Verfügung. Außerdem können Forscher Zelllinien erwerben, meist Krebszellen, die unbegrenzt weiter gezüchtet werden können, jedoch die meisten wichtigen Stoffwechseleigenschaften verloren haben.
Diese Probleme von fehlenden Zellmenge und Zelleigenschaften hat die Firma Medicyte nun gelöst: Sie hat Zellkulturen entwickelt, die notwendige Stoffwechseleigenschaften besitzen und auch über einen längeren Zeitraum gezüchtet, vermehrt und genutzt werden können. „Jetzt kommt es darauf an, dass diese humanspezifischen Zellkulturen von vielen Laboren genutzt werden. Das würde ihre Tauglichkeit beweisen und die Chance bieten, Tiertötungen zur Organentnahme zu reduzieren, so Dr. Christiane Hohensee von InVitroJobs.
www.invitrojobs.com, das Portal des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte zur Unterstützung der tierversuchsfreien Forschung, informiert seit 2011 in seiner Reihe „Arbeitsgruppe im Portrait“ über Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen. Im Fokus stehen dabei neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche Tierversuche durch sie abgelöst werden können.
*Tiertötungen zur Organentnahme (2012: 892.565, 2011: 838.003,); Quelle: Tierversuchsstatistik der Bundesregierung: http://www.bmelv.de/…
Ausführliche Informationen, inklusive Interview mit Birgit Tramnitz: www.invitrojobs.com
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
- Alle Meldungen von Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.