OB-Kandidaten wollen Osteopathen als Beruf
Unterschriftenaktion des Verbandes der Osteopathen Deutschland
Der Osteopath muss in Deutschland als eigenständiger Beruf anerkannt werden. Diese Forderung unterstützen Hannovers Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt, Stefan Schostok (SPD) und Matthias Waldraff (CDU). Sie unterschrieben wie mehrere hundert Besucher bei einer Unterschriftenaktion, die der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Hannover startete.
Immer mehr Menschen vertrauen auf die ganzheitliche Medizin Osteopathie, die nur mit den Händen ausgeführt wird. Doch in Deutschland gibt es den Beruf des Osteopathen nicht und die Ausbildung ist nicht einheitlich geregelt. Das gefährdet die Sicherheit der Patienten. Daher fordert der VOD in einer bundesweiten Kampagne die Anerkennung des grundständigen Berufs des Osteopathen und eine gesetzliche Regelung der Ausbildung (http://osteopathie.de/…).
An einem Informationsstand in der Georgstraße klärten am Samstag fachkundige Osteopathen aus der Region über Osteopathie auf. Im Rahmen der Städtereise „Osteopathie on Tour“ beantworteten die VOD-Mitglieder Fragen, verteilten neben Listen mit gut ausgebildeten Therapeuten auch Hintergrundmaterial zur Osteopathie, zur Unterschriftenaktion sowie Broschüren über die beteiligte Schule Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) aus Hannover.
Osteopathie versteht sich als eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Form der Medizin, deren Wirkung auch die Stiftung Warentest kürzlich als positiv beschrieb (http://www.test.de/…).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.)
Untere Albrechtstr. 15
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 9103-661
Telefax: +49 (611) 9103-662
http://www.osteopathie.de
Ansprechpartner:
Michaela Wehr
+49 (152) 021471-05
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.)
- Alle Meldungen von Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.)