Alljährliches „Sommercamp“ für junge Erwachsene mit Allergien, Atemwegs- oder Hauterkrankungen

Pressemeldung der Firma Hochgebirgsklinik Davos

Reine Luft, viele Sonnenstunden, das Panorama der Graubündner Alpen und eine unbeschwerte und erholsame Zeit mit Gleichgesinnten erwartet junge Erwachsene mit Allergien, Atemwegs- , Haut- oder Augenerkrankungen beim Sommercamp der Hochgebirgsklinik Davos (HGK). Von Mitte Juli bis Mitte September bietet die HGK eine ärztlich geleitete Akut- und Rehabilitationsmaßnahme, bei der neben dem hervorragenden therapeutischen Angebot Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen.

Sommercamp in Davos

Das Angebot der Hochgebirgsklinik Davos richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren. Drei bis vier Wochen lang, von Mitte Juli bis Mitte September, können Patienten mit Allergien, Atemwegs-, Haut- oder Augenerkrankungen an der HGK verbringen. Das Sommercamp bietet eine Kombination aus Diagnostik und Beratung, einem beispiellosen Therapieangebot sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Hochgebirge. Das einzigartige Davoser Klima und trägt zu einem positiven Verlauf der Therapie bei. Die Luft ist besonders trocken, rein, allergen- und keimarm. Einige Allergene, wie z. B. Hausstaubmilben, kommen überhaupt nicht vor.

Individuell abgestimmte Therapie

Am Anfang des Sommercamps steht die zweckmäßige individuelle Basisdiagnostik, auf deren Ergebnisse der Therapieplan abgestimmt wird. Das Zusammenspiel der hervorragenden medizinischen und therapeutischen Behandlung und den altersgerechten Strukturen und Prozessen bildet die Voraussetzung für den Erfolg der Behandlung. Je nach Diagnostik beinhaltet der Therapieplan Sport- und Bewegungstherapie, Physio- und Ergotherapie, Kneipp Anwendungen sowie Inhalationen. Da die chronische Erkrankung für viele Patienten neben den körperlichen Beschwerden auch eine psychische Belastung bedeutet, können die Teilnehmer auch psychosoziale Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen. Mit der Erweiterung um die Klinik für Psychosomatik hat die HGK ihr Angebot auf diesem Gebiet ausgebaut und kann die Patienten daher noch umfassender betreuen. Ziel ist es, den Patienten einen angstfreien, gelassenen aber bewussten Umgang mit der Erkrankung zu vermitteln. Die Stärkung der Psyche trägt häufig zu einer zusätzlichen Besserung der körperlichen Symptome bei. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieses Projektes Sommercamp belegen, dass die Teilnehmer zum Entlassungszeitpunkt deutlich weniger Symptome und Krankheitsfolgen aufweisen.

Freizeit- und Kreativangebot

Auch Spaß und Action kommen beim Sommercamp nicht zu kurz. Bei Mountainbike-Touren, Wanderungen durch die Graubündner Alpen, beim Volleyball oder Badminton können sich die Sommercamper einmal richtig auspowern. Ein Saunagang im Anschluss wirkt entspannend auf Körper und Seele. Zusätzlicher Nebeneffekt des Sportprogramms: Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, eine für sie geeignete und mit der Erkrankung vereinbare Sport- und Betätigungsart zu finden. Außerdem sind sportliche Aktivitäten, gemeinsam mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten, ideal, um positive Erfahrungen, Freude und Zufriedenheit aufzubauen und gleichzeitig Ängste, Ärger und Skepsis abzubauen.

Anmeldungen werden über das Servicetelefon 0180 146 36 44 (innerhalb Deutschlands zum Ortstarif) entgegen genommen. Informationen zur Anreise und weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.hgk.ch.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochgebirgsklinik Davos
Herman-Burchard-Str. 1
7265 Davos-Wolfgang
Telefon: +41 (81) 4174444
Telefax: +41 (81) 4173030
http://www.hochgebirgsklinik.ch

Ansprechpartner:
Simone Marzloff
+49 (203) 45694-12

Die Hochgebirgsklinik Davos ist ein Fachkrankenhaus und eine Rehabilitationsklinik zur Behandlung von Allergien, Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, der Haut und der Augen. Es existieren hochwertige Konzepte zur stationären, teilstationären und ambulanten Behandlung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Es bestehen Verträge mit allen deutschen und den wesentlichen Schweizer Kostenträgern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.