Sind Patienten in Deutschland zu anspruchsvoll?

Schlechtes Arbeitsklima wirkt sich nachteilig auf Patientenzufriedenheit aus

Pressemeldung der Firma Picker Institut Deutschland gGmbH

Der Blick auf aktuelle Picker-Berichte zur Patientenerfahrung in deutschen Gesundheitseinrichtungen macht den engen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit deutlich.

Modernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können?

Die aktuelle Auswertung von Patientenbefragungen des Picker Instituts mit Meinungen von mehr als 95.000 Patienten aus 179 Krankenhäusern in Deutschland zeigt, dass deutsche Patienten keine übersteigerte Erwartung an ihre Betreuung haben. Demnach stellt das Arzt-Patienten-Verhältnis bzw. das Pflege-Patienten-Verhältnis den wichtigsten Einflussfaktor für die Gesamtzufriedenheit der Patienten dar.

Doch neben dem Wunsch nach einem freundlichen und verständnisvollen Umgang spielt auch die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften eine zentrale Rolle für die Zufriedenheit der Patienten. Nur 40% der vom Picker Institut befragten Patienten beurteilen diese Zusammenarbeit jedoch als „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.

Wer also Patientenzufriedenheit als oberstes Ziel seiner Einrichtung sieht, sollte darüber nachdenken, mit welchen Maßnahmen das Arbeitsklima zum Wohle des Krankenhauspersonals und damit auch der Patienten verbessert werden kann und weniger darüber, ob die Inneneinrichtung der Patientenzimmer das Niveau eines Fünf-Sterne-Hotels hat.

Dabei sollte vor allem die Analyse der Mitarbeiterperspektive im Fokus stehen. Denn diese gibt, über das Patientenfeedback hinaus, tiefere Einblicke in die Gründe für den Optimierungsbedarf beim Arbeitsklima oder in anderen Bereichen der Personalarbeit. Nur wer weiß, was Mitarbeiter vermissen, kann angemessen reagieren und damit für gutes Klima sorgen. „Wir können auf Grundlage der detaillierten Patienten- und Mitarbeiterbefragungen den beteiligten Krankenhäusern sehr genaue Informationen liefern, wo heute ihre Schwachstellen liegen und durch welche Maßnahmen die Situation deutlich verbessert werden kann.“, erläutert Maria Nadj-Kittler, Geschäftsführerin des Picker-Instituts.

Auch Prof. Dr. Lohmann, Präsident des Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg, greift dieses Thema im aktuellen Kongress-Newsletter auf und kommentiert: „Diese klaren Aussagen machen ganz deutlich, dass die Medizin im Zentrum des zunehmenden Wettbewerbs steht. (…) Nur wenn Ärzte, Krankenpflegekräfte und die weiteren therapeutisch Tätigen intensiv mit dem Management prioritär an der Patientenorientierung der Behandlungsprozesse arbeiten, wird das Überleben im künftigen Verdrängungswettbewerb gelingen.“

Eine treffende Zusammenfassung liefert folgender Patientenkommentar aus einer Picker Befragung:

„Die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften ist ein gesundmachender Teamgeist.“

Ein klares Plädoyer für zufriedene Mitarbeiter im Interesse von zufriedenen Patienten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Picker Institut Deutschland gGmbH
Kieler Straße 2
22769 Hamburg
Telefon: +49 (40) 227595-70
Telefax: +49 (40) 227595-71
http://www.pickerinstitut.de

Ansprechpartner:
Maria Nadj-Kittler
Managing Director
+49 (40) 22759570

Die Picker Institut Deutschland gGmbH ist eine gemeinnützige Unternehmung, die sich um die Erforschung von Faktoren und Rahmenbedingungen zur Steigerung der Patientenzufriedenheit in Gesundheitseinrichtungen kümmert. Die Picker-Methode ist weltweit anerkannt und genießt hohes Ansehen. Mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 350 Kunden zählt das Picker Institut zu den Marktführern der Branche. Die Picker Institut Deutschland gGmbH ist eine 100% Tochter des Picker Institute Europe mit Sitz in Oxford (UK), einer Non-Profit-Organisation, die in enger Zusammenarbeit mit dem National Health Service (NHS) des britischen Gesundheitsministeriums jährlich Millionen Patienten in Großbritannien befragt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.