BPI zum Weltgesundheitstag: Globalisierung von Krankheiten schreitet fort

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Anlässlich des Weltgesundheitstages macht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) darauf aufmerksam, dass die Globalisierung längst auch im Bereich der Krankheiten Einzug eingehalten hat. „Bei uns in Europa gibt es zum Beispiel mittlerweile immer wieder Patienten, die an einer Tropenkrankheit wie der Leishmaniose oder dem Dengue-Fieber erkrankt sind, ohne in den Tropen gewesen zu sein“, bemerkt BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp. „So werden auf der iberischen Halbinsel neuerdings immer wieder Leishmaniose-Fälle diagnostiziert und die Dengue-Fieber übertragende Tigermücke soll nach Expertenangaben mittlerweile sogar im Rheintal gesichtet worden sein. Auch wenn dies alles noch seltene Einzelfälle sind, so werden wir uns wohl häufiger auf die Behandlung von Krankheitsbildern einstellen müssen, die wir sonst nur als exotisches Tropenmitbringsel kannten.“

Die relativ unbekannte Leishmaniose ist vor allem eine Krankheit der dritten Welt, in Europa gilt sie als Seltene Erkrankung, das heißt, dass nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. Nach Angaben des Instituts für Tropenmedizin an der Berliner Charité leben derzeit weltweit rund 350 Millionen Menschen in Leishmaniose-Risikogebieten, 14 Millionen sind aktuell mit einem der Erreger infiziert. Von der gefährlichen viszeralen Leishmaniose betroffen sind vor allem Menschen in Indien, Bangladesch und Nepal, allein in diesen Ländern treten etwa 300.000 Fälle pro Jahr auf. Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt, dass weltweit jährlich knapp 60.000 Todesfälle vorkommen. Dass die ursprünglich auf die Tropen begrenzte Krankheit mittlerweile auch in gemäßigteren Klimazonen wie Südeuropa diagnostiziert wird, begründen viele Experten mit dem Klimawandel und tatsächlich weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer häufiger auf schwere Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel hin. „Die pharmazeutische Industrie hat sich schon lange auf die Globalisierung von Krankheiten eingestellt und reagiert darauf“, sagt Henning Fahrenkamp. „Derzeit sind zahlreiche Impfstoffen in der Entwicklung, so zum Beispiel gegen Dengue-Fieber, viele andere sind bereits schon zugelassen, so dass Krankheiten verhindert werden können, die früher ein Problem waren. Die Cholera zum Beispiel hat dank eines Impfstoffs deutlich an Schrecken verloren. Damit können wir uns natürlich noch nicht zufrieden geben, wir müssen weiter am Ball bleiben und uns gegen immer neue Gesundheitsrisiken aus aller Welt wappnen.“

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 240 Unternehmen mit ca. 73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27909-0
Telefax: +49 (30) 27909-361
http://www.bpi.de

Ansprechpartner:
Joachim Odenbach
Pressesprecher
+49 (30) 279091-31



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.