Sonnenlicht hilft, Eierstockkrebs zu bekämpfen

Pressemeldung der Firma Sunlight Research Forum

Endlich die Mütze gegen die Sonnenbrille tauschen und in der Mittagspause einen Kaffee in der Sonne trinken – im Frühling spürt man deutlich die positiven Auswirkungen des Sonnenlichts: Die Natur erwacht, die meisten Menschen haben mehr Energie und die Stimmungskurve zeigt steil nach oben.

Neben den subjektiv empfundenen positiven Auswirkungen des Sonnenlichts, häufen sich ebenso die wissenschaftlichen Beweise: Besonders bei der Entstehung interner Krebsarten wie z. B. Speiseröhrenkrebs, wirkt sich eine höhere Sonnenscheindosis positiv auf den Verlauf bzw. die Entstehung der Erkrankung aus.

Die Beziehung zwischen Eierstockkrebs und der lebenslangen Sonnenscheindauer der Patientinnen wurde jedoch bisher noch nicht untersucht. Wissenschaftler des Queensland Institute of Medical Research, Brisbane, Australien, um Dr. Bich Tran widmeten sich deshalb in einer Studie dem Zusammenhang der umgebungsbedingten Sonnenscheindosis über die gesamte Lebenszeit und dem damit verbundenen Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken.

In ihrer Studie verglichen die Wissenschaftler die geschätzte lebenslange Sonnenscheindosis von 1.500 Eierstockkrebs-Patientinnen mit der einer Kontrollgruppe von knapp 1.500 Frauen, alle im Alter zwischen 18 und 79. Die Sonnenscheindosis ermittelten die Wissenschaftler auf der Basis der „Total Ozone Mapping Spectrometer“-Datenbank der NASA. Die Ergebnisse der Studie beweisen, dass ein umgekehrter Zusammenhang besteht zwischen der lebenslangen Sonnenscheindosis am Wohnort einer Person und deren Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken.

Diese Studie zeigt, dass UV-Licht – egal ob durch die Sonne oder das Solarium – positive Auswirkungen auf Krebserkrankungen hat. „Diese Studie unterstützt zahlreiche weitere Ergebnisse, die belegen, dass ein ausreichender Vitamin D-Spiegel die Entstehung unterschiedlicher innerer Krebsarten um 30 % senken kann“, erklärt Ad Brand vom Sunlight Research Forum (SRF). „Deshalb empfehlen wir eine maßvolle Besonnung, die den Vitamin D-Spiegel im Körper nachweislich erhöht.“

Quelle:

Association between ambient ultraviolet radiation and risk of epithelial ovarian cancer. Bich Tran, Susan J. Jordan, Robyn Lucas, Penelope M. Webb, and Rachel Neale; for the Australian Ovarian Cancer Study Group

Cancer Prev Res (Phila). 2012 Nov;5(11):1330-6. doi: 10.1158/1940-6207.CAPR-12-0279. Epub 2012 Oct 3.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sunlight Research Forum
P.O. Box:71
5500 A Veldhoven
Telefon: +31 (651) 358-180
Telefax: +31 (40) 205-1967
http://www.sunlightresearchforum.nl

Ansprechpartner:
Ad Brand
+31 (651) 358-180

Das Sunlight Research Forum (SRF) ist eine "No-Profit-Organisation" mit Sitz in den Niederlanden. Das SRF hat es sich zum Ziel gesetzt, die neuesten medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Auswirkungen von maßvoller UV-Bestrahlung auf den Menschen ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Es vergeht viel Zeit, oft mehrere Jahrzehnte, bis neue wissenschaftliche Erkenntnisse als solche akzeptiert und später auch in der Politik umgesetzt werden. Wir möchten diese Zeit minimieren, so dass die Ergebnisse der Forschung über die Auswirkungen von UV auf den Menschen besser genutzt und unverzüglich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Wir wollen die Entscheidungsträger der Politik mit korrekten Informationen versorgen, damit sie auf deren Grundlage die richtige Gesundheitspolitik betreiben können. Aber auch jeder Privatmensch sollte ausreichend Informationen erhalten, um seinen persönlichen Lebensstil entsprechend wählen zu können. Neue Forschungsergebnisse und fundierte Erkenntnisse zum Thema "Maßvolle UV-Bestrahlung" für das Leben "Drinnen wie Draußen" werden durch das SRF präsentiert und mit Experten der Gesundheitswissenschaft, mit Akademikern und Journalisten erörtert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.