Wie Magnesium das Herz schützen kann

Einfach vorbeugen mit natürlichem Magnesium

Pressemeldung der Firma Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. c/o Informationsbüro Heilwasser
Mineral- oder Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter sind gute natürliche Magnesiumquellen


Wer das Leben liebt, sollte gut auf sein Herz achten. Denn Herzinfarkt und sonstige Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Um sein Herz zu schützen, sollte man gesund und nicht zu viel essen, sich reichlich bewegen und nicht rauchen. Zudem kann ausreichend Magnesium zum Schutz von Herz und Gefäßen beitragen. Gerade hat wieder eine Zusammenschau verschiedener Studien* gezeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann – und damit auch die Gefahr von Herzinfarkt & Co. Deshalb wird ausreichend Magnesium als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Magnesium steckt zum Beispiel in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und einigen grünen Gemüsen. Eine besonders einfache und kalorienfreie Quelle für mehr gut verfügbares Magnesium bietet zudem natürliches magnesiumreiches Mineral- oder Heilwasser (ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter).

Heilwässer sind natürliche Wässer, die ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen müssen. Die in Flaschen abgefüllten Heilwässer können in der Regel täglich auch in größeren Mengen getrunken werden. Man bekommt sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Eine Übersicht bietet die Website www.heilwasser.com.

Fünf Tipps für ein gesundes Herz

Ernähren Sie sich ausgewogen mit wenig Fett überwiegend aus pflanzlichen Ölen und fettreichem Fisch (z. B. Lachs oder Makrele).

Essen Sie reichlich ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse.

Trinken Sie täglich einen Liter Mineral- oder Heilwasser ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.

Achten Sie auf Ihr Gewicht und bewegen Sie sich mindestens eine halbe Stunde am Tag.

Rauchen Sie nicht und trinken Sie möglichst wenig Alkohol

Wieviel Magnesium sollte man zu sich nehmen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE empfiehlt, dass Frauen täglich 300 mg Magnesium zu sich nehmen sollten, Männer 350 mg. Laut Nationaler Verzehrsstudie NVS II des Max-Rubner-Instituts erreichen jedoch 26% der Männer und 29% der Frauen diese Magnesiummengen nicht. Von den jungen Frauen zwischen 14 und 18 Jahren weisen sogar mehr als die Hälfte zu wenig Magnesium auf. Wer mehr Magnesium aufnehmen möchte, sollte öfter zu magnesiumreichen Lebensmitteln wie Vollkorngetreide, Nüsse, Hülsenfrüchte und grüne Gemüse greifen. Besonders einfach, natürlich und ohne Kalorien kann man reichlich Magnesium tanken mit magnesiumreichen Heilwässern ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.

* Rooney M et al. Serum Magnesium and the Incidence of Coronary Artery Disease over a Median 27 Years of Follow-Up in the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) Study and a Meta-Analysis. Am J Clin Nutr. 2020 Jan 1;111(1):52-60. doi: 10.1093/ajcn/nqz256.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. c/o Informationsbüro Heilwasser
Von-Galen-Weg 9
53340 Meckenheim
Telefon: +49 (2225) 8886791
Telefax: nicht vorhanden
http://www.heilwasser.com



Dateianlagen:
    • Mineral- oder Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter sind gute natürliche Magnesiumquellen
Deutsche Heilbrunnen, organisiert im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. in Bonn, ist die Interessengemeinschaft der Heilbrunnenbetriebe. Zurzeit gibt es in Deutschland 23 Heilwässer, die in Flaschen abgefüllt erhältlich sind und regional oder bundesweit Bedeutung und Tradition haben. Ein Verzeichnis der Heilwassermarken sowie Hintergrundinformationen zum Naturprodukt Heilwasser bietet die Website www.heilwasser.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.