„Schulterschmerzen – Sie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.“
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe informiert im Rahmen einer Veranstaltung über Ursachen und Behandlungsmethoden bei Schulterschmerzen
Mögliche Ursachen für Schulterschmerzen können funktioneller, verschleißbedingter, unfallbedingter oder entzündlicher Natur sein. Betroffene klagen häufig über quälende, stark einschränkende und langwierige Beschwerden. Jung und Alt können gleichermaßen betroffen sein. In jedem Fall sollten die Beschwerden Ernst genommen werden, denn viele Erkrankungen der Schulter können im Frühstadium effektiv und wirksam behandelt werden. Die erfolgreiche Therapie von Schulterschmerzen setzt eine exakte Diagnose voraus. Der Schulterspezialist muss zunächst an Hand von Krankheitsgeschichte, körperlicher Untersuchung, Ultraschalluntersuchung, gegebenenfalls Röntgenbild oder Kernspintomographie die Ursache der Schulterschmerzen feststellen. Danach kann eine zielgerichtete, effiziente Behandlung eingeleitet werden.
Über den aktuellen Stand der vielfältigen chirurgischen Möglichkeiten bei Verletzungen und Erkrankungen im Bereich der Schulter informieren am 21. März um 18 Uhr Christof Müller, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Oberarzt Stefan Gutorski, Matthias Buchner aus der Orthopädisch-unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis am Ludwigsplatz sowie Physiotherapeut Kai Stoevesandt vom Ambulanten Zentrum für Rehabilitation und Prävention am Entenfang. Zu Beginn erläutert Christof Müller, wie die Vorgehensweise bei der Versorgung von Frakturen im Bereich des Schultergelenks sowie bei Schulterluxationen ist. Wie die Diagnostik und Therapie bei einem Impingementsyndrom, hierunter versteht man einen Engpass unter dem Schulterdach, aussieht und welche Behandlung bei einem Abriss der Rotatorenmanschette erfolgt, erklärt anschließend Stefan Gutorski. Danach zeigt Matthias Buchner auf, wann ein Ersatz des Schultergelenks sinnvoll ist und wie er durchgeführt wird. Welche Möglichkeiten es bei der physiotherapeutischen Behandlung nach Schulteroperationen gibt, verdeutlicht abschließend Physiotherapeut Kai Stoevesandt.
Die Veranstaltung findet im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße im Veranstaltungszentrum von Haus R statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist vorab keine Anmeldung erforderlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
- Alle Meldungen von Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: "Schulterschmerzen - Sie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen."