Gemischte Gefühle: Das Auf und Ab der Emotionen bei Trauer

Trauernde pendeln häufig zwischen zwei Polen. Sie lassen den Schmerz zu und geben ihm Raum – und gleichzeitig gilt es, im Alltag zu funktionieren

Pressemeldung der Firma Trost-Helden GmbH
Viele Betroffene pendeln zwischen zwei Polen: Sie lassen den Schmerz zu und geben ihm Raum – und gleichzeitig gilt es, im Alltag zu funktionieren und wieder Hoffnung zu schöpfen …


Es ist ein Hin und Her. Auf der einen Seite müssen sich Hinterbliebene mit dem Verlust des geliebten Menschen auseinandersetzen. Mit all dem Schmerz, den Erinnerungen und der kaum auszuhaltenden Trauer. Und auf der anderen Seite gilt es, trotz der Trauer zu „funktionieren“. Trauernde stehen vor der Aufgabe, sich den veränderten Lebensumständen anzupassen, ihren Alltag zu bewältigen, vielleicht sogar ganz neu zu gestalten.

Wie ein Pendel zwischen zwei Polen

Den Schmerz zuzulassen, sich ihm zu stellen UND zu funktionieren: Die allermeisten Trauernden sind hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Bereichen. Sie wechseln von einem Zustand in den anderen, erleben eine Vielzahl von Gefühlen. Darunter sind negative, aber auch positive Empfindungen, etwa wenn eine neue Aufgabe erfolgreich bewerkstelligt wurde.

Experten beschreiben diese Art der Trauerbewältigung mit dem „Dualen Prozessmodell“, einem anerkannten Ansatz in der Trauerforschung. Sie erklären es so: Menschen, die eine geliebte Person verloren haben, bewegen sich wie ein Pendel abwechselnd zwischen zwei Polen – zunächst in die eine Richtung, dann in die andere. Dabei sind die Emotionen zum einen „verlustorientiert“, zum anderen „wiederherstellungsorientiert“.

Trauer ist ein dynamischer Prozess

Wer trauert, sagen diese Trauerforscher, kann seine Aufmerksamkeit nämlich immer nur einem Bereich zurzeit widmen – und muss in dieser Phase den anderen Aspekt verdrängen. Denn: Trauer ist kein linearer Prozess, sondern ein dynamischer.

Auszeiten von der Trauer nehmen

Diese Momente, in denen der Verlust in den Hintergrund rückt und der Blick in die Zukunft und auf mögliche positive Lebensperspektiven gerichtet ist, sind so wertvoll und wichtig. Sie sind wie eine Pause vom Schmerz, von der Verzweiflung. Denn um den Trauerschmerz auszuhalten, brauchen die Betroffenen eine Erholung, eine Auszeit. Niemand könnte einen permanenten Trauerschmerz aushalten. 

Wechselbäder der Gefühle

Wenn also die Gefühle nach einem Verlusterlebnis heute so und morgen so sind, dann ist das ganz normal. Mit diesen Wechselbädern der Gefühle muss niemand alleine sein. Denn Menschen, die gerade etwas ganz Ähnliches durchleben, finden bei Trosthelden Gleichgesinnte. Es streichelt die Seele, sich mit anderen Menschen über dieses Auf und Ab der Gefühle auf Augenhöhe austauschen zu können. TrostHelden ist Deutschlands erste Online-Vermittlung für Trauerfreunde, die perfekt zueinander passen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trost-Helden GmbH
Neddernhof 57
21255 Tostedt
Telefon: +49 (4182) 9594860
Telefax: nicht vorhanden
http://www.trosthelden.de

Ansprechpartner:
Hendrik Lind
Gründer
+49 (4182) 9594866



Dateianlagen:
    • Viele Betroffene pendeln zwischen zwei Polen: Sie lassen den Schmerz zu und geben ihm Raum – und gleichzeitig gilt es, im Alltag zu funktionieren und wieder Hoffnung zu schöpfen …
TrostHelden bietet einen weltweit einzigartigen Ansatz in der Trauerhilfe. Die Trauerfreund-Vermittlung TrostHelden bringt Trauernde mit einem ähnlichen Schicksalsschlag und ähnlichen Lebensumständen zusammen. Möglich wird das durch ein spezielles Computerprogramm, das TrostHelden zusammen mit Experten aus Trauerhilfe, Hospizbewegung, Psychologie und digitalem Matching entwickelt hat. Der Algorithmus macht es möglich, dass sich Trauernde finden, die perfekt zueinander passen und tiefes Verständnis füreinander haben. Die persönlichen Trauerfreunde unterstützen, trösten und helfen sich gegenseitig. TrostHelden ist eine Online-Hilfe zur Selbsthilfe, mit der trauernde Menschen gemeinsam einen neuen, heilsamen Weg aus ihrer Trauer beschreiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.