Nicht invasive Therapieansätze sind kein Privileg für den Profisport mehr
Pressemeldung der Firma Sana Biotech AG
„Wie kann es sein, dass Profisportler zwei Wochen nach einer Verletzung wieder auf dem Platz stehen?“ – Die Antwort lautet immer öfter: „Nicht invasive Therapien“.
Eisbäder, Massagen, optimale Nährstoffversorgung durch individualisierte Diäten, um nur einiges zu nennen, verschaffen den Profis einen entscheidenden Vorteil in der Regeneration des Körpers, um die letzten Reserven zu mobilisieren. Wäre dies nicht auch für Erkrankte vorteilhaft, die „Maschine Körper“ optimal einzustellen, um Erkrankungen besser bekämpfen zu können?
In diesem Bereich hat die Tagesklinik Glarus als Pionier sehr viel erreicht. Seit mehr als zwanzig Jahren wurde an der Fragestellung geforscht, wie man Patienten ohne Nebenwirkungen behandeln kann, welche seit Jahren chronisch krank sind und es nicht aus diesem Teufelskreis herausschaffen.
Die Glarus Therapie
Mit der Betrachtung komplexer Regelkreisläufe im menschlichen Körper ist es möglich die Krankheitsentstehung als Schlüssel zur Behandlung von Krankheiten zu sehen. Auch bei Patienten, bei denen bereits alle schulmedizinischen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft wurden, stellten sich nach Einsatz der Glarus Therapie signifikante Verbesserungen ein. Die Direktorin Alena Jöstl sagt dazu: „Unsere individuell zusammengestellten und massgeschneiderten Behandlungsabläufe basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sana Biotech AG
Landstrasse 54
8868 Oberurnen
Telefon: +41 55 640 1224
Telefax: nicht vorhanden
https://tagesklinik-glarus.ch/...Ansprechpartner:
Willi Jöstl
PR
+41 (55) 6401224
Tagesklinik Glarus für einen nachhaltigen Gesundheitszustand
Die Tagesklinik Glarus ist spezialisiert auf die Erforschung der Pathogenese von chronischen Krankheiten und deren effektive Behandlung. Durch Kombination von klassischen Therapieansätzen und neuartigen möglichst schonenden und nicht invasiven Behandlungsmethoden kann die Tagesklinik Glarus vielen Patienten helfen, bei denen andere Therapieformen nicht ansprechen. Die neue Therapie wurde von Alena Jöstl seit 1999 am Kantonsspital Glarus unter der Leitung von Prof. Dr. med. Kaspar Rhyner und Dr. rer.nat. Hanspeter Stähli entwickelt. Die Tagesklinik Glarus ist der einzige Anbieter dieser Therapie.
Mehr Information sowie dokumentierte Fallbeispiele finden Sie unter:
www.tagesklinik-glarus.ch
Kontakt und Terminvereinbarung:
Für telefonische Terminvereinbarung:
Sana Biotech AG
Landstrasse 54
8868 Oberurnen
+41 55 640 12 24
info@tagesklinik-glarus.ch
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Dienstag, September 7th, 2021 at 11:12 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.