Mitglieder vom Rotary Club Karlsruhe-Baden lesen im Klinikum Geschichten für kranke Kinder

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Über einen besonderen Nachmittag im sonst eher eintönigen Klinikalltag konnten sich die kleinen Patienten der Kinderklinik Karlsruhe am vergangen Freitag freuen. Anlässlich des 9. bundesweiten Vorlesetages am 16. November 2012, waren insgesamt 8 Mitglieder des Rotary Clubs Karlsruhe-Baden dem Aufruf von Klaus Wülfrath, selbst Rotarier und Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen, gefolgt und lasen kranken Kindern in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Geschichten vor, um ihnen damit den Klinikalltag ein wenig aufzuhellen.

„Wenn wir Kindern vorlesen, die selbst noch nicht lesen können, oder denen das Lesen wegen einer Erkrankung schwer fällt, schenken wir ihnen Zeit und Aufmerksamkeit“, beschreibt Klaus Wülfrath seine Motivation für die Teilnahme an der Aktion. „Beim Vorlesen spürt man, wie die kindliche Phantasie angeregt wird, wie in den Köpfen Bilder zur Geschichte entstehen, die Vorlesegeschichte bleibt auch nach dem Vorlesen lebendig. So zeigen wir Kindern einen Weg, selbst Lust am Lesen zu bekommen, das ist eine wichtige Voraussetzung für den Bildungsweg der Kinder.“

Rotarier sind eine weltweite Gemeinschaft von Freunden, die sich mit Anstand und Professionalität für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Lokale, regionale und internationale humanitäre Projekte und Austauschprogramme werden über Clubs organisiert, in denen sich beruflich erfolgreiche Angehörige verschiedener Berufe regelmäßig treffen. Die Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz (englisch: literacy) gehört traditionell zu den Schwerpunkten von Rotary. Daher ist es konsequent, dass sich zahlreiche Rotarier auch beim bundesweiten Vorlesetag engagieren.

Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, der „Stiftung Lesen“ und der „Deutschen Bahn“ und mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung in Deutschland. Ziel des bundesweiten Vorlesetages ist es, ein öffentliches Zeichen für das (Vor)-Lesen zu setzen und Freude am Lesen zu wecken. Mit über 42.000 Vorlesern bundesweit gab es in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung an der Vorleseaktion, wobei die Beteiligung eines Krankenhauses bisher bundesweit einmalig war und zum Nachahmen anregt.

Beim größten Vorlesefest Deutschlands kann jeder jedem an allen denkbaren Orten vorlesen. Bisher beteiligten sich an der Initiative z. B. Prominente, die Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Kinderheimen bundesweit eine Vorlesestunde schenkten.

Die Aktion in der Kinderklinik fand sowohl bei den kleinen Patienten als auch bei den Mitarbeitern großen Anklang. „Wir wissen zwar nicht, ob Kinder, denen vorgelesen wird, schneller gesund werden, es heitert sie aber auf jeden Fall für eine gewisse Zeit auf und lenkt sie von ihrer Erkrankung ab“, so Joachim Kühr, Direktor der pädiatrischen Klinik im Klinikum Karlsruhe. Auch Peter Schmittenbecher, Direktor der kinderchirurgischen Klinik im Städtischen Klinikum Karlsruhe zeigte sich über die Aktion begeistert: „Wir sind hocherfreut und schätzen es sehr, dass den kranken Kindern ausgerechnet in unserem Hause ein solches kulturelles Angebot gemacht werden konnte. Wir halten dies für einen sehr wichtigen und schönen Beitrag, um unseren Kindern ein bisschen Aufhellung im tristen Klinikalltag zu bieten und danken allen Vorleserinnen und Vorlesern des Rotary Clubs Karlsruhe-Baden für ihr Engagement“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Ansprechpartner:
Petra Geiger
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (721) 974-1076



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.