1500 Babys im Klinikum Darmstadt

Blumen für Johanna Menzel und Tochter Mathilda

Pressemeldung der Firma Klinikum Darmstadt GmbH
Mathilda Baby 1500


Am Dienstag, 27. Juli, 12:53 Uhr ist das eintausendfünfhundertste Baby des Jahres 2021 in der Geburtsklinik des Klinikums Darmstadt auf die Welt gekommen: Mathilda Charlotte, 54 Zentimeter groß und 3470 Gramm schwer.  Mit den frischgebackenen Eltern Johanna und Jonas Menzel, die in Darmstadt auf der Mathildenhöhe leben, freuen sich vom Geburtsteam Hebamme Dagmar Erdmann, Ärztin Lisa Niemeyer und die Leiterin der Mutter-Kind-Stationen Andrea Jäger.

Wie die Eltern von Mathilda schätzen immer mehr Eltern in Südhessen die Sicherheit, die eine Geburt in einem Perinatalzentrum Level 1 bietet. „Das Besondere an unserer Geburtsklinik ist, dass wir ein Perinatalzentrum sind, indem Mütter auch hebammengeleitet gebären können. Wir bieten unter unserem Dach das gesamte Spektrum der Geburtshilfe und der Geburtsmedizin. In Situationen, in denen zusätzlich zu menschlicher Wärme und Geduld, medizinische Hilfe angesagt sein sollte, sind Mütter und Kinder bei uns in besten Händen“, erläutert die Leiterin der Geburtshilfe Dr. Maike Manz das Konzept. Ärzt*innen mit der Zusatzausbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin sind ebenso wie auf Neugeborenenmedizin spezialisierte Kinderärzt*innen rund um die Uhr zur Verfügung. Für eventuelle Komplikationen grenzt die Klinik für Neonatologie – mit ihrer Überwachungs- und Intensivstation – direkt an den Geburtsbereich an.

Im Jahr 2020 wurde das Baby 1500 rund drei Wochen später geboren. Die Geburtenzahlen steigen in der Geburtsklinik des Klinikums Darmstadt seit Jahren: 2018 gab es 1771 Geburten, 2019 waren es 1.900 und 2020 insgesamt 2.448 Geburten. „Wir sind auf normale und problemlose Entbindungen genauso gut vorbereitet wie auf Hochrisikogeburten“, sagt Dr. Maike Manz. „Mütter sollen wo immer möglich ein natürliches Geburtserlebnis haben.“ Gleichzeitig legt das Team der Geburtsklinik und der Mutter-Kind-Stationen großen Wert auf eine familienorientierte Atmosphäre und komfortable Mutter-Kind- sowie Familienzimmern. Der Entbindungsbereich ist ansprechend, hell und familienfreundlich gestaltet. Die Kreißsäle erfüllen alle Voraussetzungen für eine Geburt in entspannter Atmosphäre und mit größtmöglicher Sicherheit. „Denn neben der Geborgenheit, die unsere Geburtsräume ausstrahlen, ist uns die Sicherheit von Mutter und Kind wichtig. Daher sind alle Kreißsäle, ohne dass es im Vordergrund steht, mit den technischen Apparaten ausgestattet, die für eine moderne Geburtshilfe gebraucht werden.“ Alle werdenden Mütter werden frühzeitig in Geburtsplanungsgesprächen umfassend aufgeklärt – so lernen sich das Team der Geburtshilfe und Gebärende frühzeitig kennen und können die Möglichkeiten individuell besprechen.

Alle Infos zur Geburtsklinik finden Sie auf: www.klinikum-darmstadt.de/geburtshilfe 

Follow us on:

www.facebook.com/klinikumdarmstadtde

www.instagram.com/klinikumdarmstadt

www.youtube.com/c/KlinikumDarmstadtGmbH

www.xing.com/pages/klinikumdarmstadtgmbh

www.linkedin.com/company/klinikum-darmstadt-gmbh



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 107-0
Telefax: +49 (6151) 107-5449
http://www.klinikum-darmstadt.de

Ansprechpartner:
Eva Bredow-Cordier
Pressesprecherin und Leiterin
+49 (6151) 107-6709



Dateianlagen:
    • Mathilda Baby 1500
    • Team Geburtshilfe: v.l.n.r. Hebamme Dagmar Erdmann, Stationsleiterin Andrea Jäger und Ärztin Lisa Niemeyer
Das Klinikum Darmstadt ist der kommunale Maximalversorger in Südhessen und das einzige Krankenhaus der umfassenden Notfallversorgung (höchste Versorgungsstufe). Ende 2020 hat das Klinikum Darmstadt seinen Zentralen Neubau in Betrieb genommen: An einem Ort stehen 1000 moderne Betten in komfortablen Stationen bereit. Das Krankenhaus zeichnet sich durch eine moderne Medizintechnik, weitgehende Digitalisierung, ein umfassendes Qualitätsmanagement, zahlreiche Zertifizierungen - wie etwa als Onkologisches Zentrum - und eine breit aufgestellte hervorragende Krankenhaushygiene aus. Drei große Intensivstationen, 21 Kliniken und Institute, von der Augenheilkunde bis zur Zentralen Notaufnahme: Bei speziellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat das Klinikum Darmstadt für die Region Alleinstellungsmerkmale. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt und Mannheim/Heidelberg und für Pflege in Kooperation mit der FOM Hochschule. Zur GmbH, die der größte kommunale Arbeitgeber ist, gehören 3.350 Mitarbeitende. Ein MVZ sowie ein Altenpflege- und ein Wohnheim und Servicegesellschaften komplettieren den Gesundheitsdienstleister. Das Klinikum Darmstadt bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Arbeits-, Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen: für Ärzt*innen, für PJ-Studierende, für Pflegekräfte und Pflegefachpersonen und viele Berufe mehr. Tariflohn ist für uns eine Selbstverständlichkeit - auch in unseren Alten- und Pflegeheimen. www.karriere.klinikum-darmstadt.de Filme zum Zentralen Neubau unter: neues.klinikum-darmstadt.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.