Zehn Beschwerden, die von Ihren Zähnen verursacht sein können

Pressemeldung der Firma GZFA GmbH, Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik

Der Mensch vermag mit seinem Kausystem punktuell die größte Kraft zu mobilisieren. Doch wenn dieses Kausystem erkrankt, können die unterschiedlichsten Beschwerden entstehen. Die Fachwelt fasst sie unter dem Begriff CranioMandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammen. Hier die zehn wichtigsten Beschwerdesymptome:

1. Zähneknirschen

Die Bundeszahnärztekammer hat darauf hingewiesen, dass Zähneknirschen (Bruxismus) in der Bevölkerung zunimmt. Das stellt man besonders bei den 35- bis 45-Jährigen fest, darunter vor allem bei Frauen. Zähneknirschen kann auch durch Zahnlücken oder durch nicht perfekt angepasste Füllungen oder Brücken verursacht sein.

2. Kieferknacken und -schmerzen

Beim gesunden Kiefergelenk gleitet der Gelenkkopf in einer Gelenkpfanne mit einem sich mitbewegenden Polster (Diskus). Doch wenn sich z.B. durch Zähneknirschen die Bisshöhe verändert und infolgedessen auch die Stellung des Ober- und Unterkiefers, engt das den Bewegungsspielraum des Kiefergelenks immer mehr ein. Folge: Der Diskus verlagert sich ebenfalls, oft hörbar an Knack- und Reibegeräuschen. Im schlimmsten Fall kann eine Kiefergelenksarthrose drohen.

3. Schmerzen beim Mundöffnen

Vier Muskelpaare an Kiefer und Schläfen sind Teil des Kausystems. Mit ihnen vollzieht der Mensch Dreh- und Seitenbewegungen des Unterkiefers sowie das Vor- und Zurückziehen. Zugleich kann er hier mit bis zu 800 Newton die größte punktuelle Kraft im Körper mobilisieren. Ist der Biss durch Fehlkontakte gestört, können sich durch diese enorme Kraft extreme Verspannungen entwickeln. Oft treten diese dann beim Mund Öffnen, Beißen oder Kauen schmerzhaft auf.

4. Rücken- und Schulterschmerzen

Rückenprobleme verursachen sehr viele Fehltage am Arbeitsplatz. Ein wenig bekannter Grund kann im erkrankten Kausystem liegen: Dann wirken neuromuskuläre Mechanismen bis in die Bereiche von Nacken, Schulter und Rücken. Ein Zahnarzt kann abklären, ob das Kausystem erkrankt ist und als Ursache infrage kommt. Abgeriebene Zähne, ein Schulter- oder Beckenschiefstand sind für ihn erste Signale, um eine Funktionsanalyse vorzunehmen.

5. Migräne oder Kopfschmerzen

Durch ein krankes Kausystem können über neuromuskuläre Mechanismen Schmerzen im Gesicht, am Kopf oder im Nacken entstehen. Ebenso ist eine verhängnisvolle Wechselwirkung bei Wirbelveränderungen im Bereich von Hals und Nacken möglich. Ist der Trigenimus-Nerv mit betroffen, ist sogar eine Migräne plausibel. In diesem Fall ist eine sorgfältige fachübergreifende Diagnostik entscheidend für den Behandlungserfolg.

6. Ohrgeräusche und Tinnitus

Viele kennen Ohrgeräusche: Sie scheinen für einen Moment im Bewusstsein auf und werden sogleich wieder ausgeblendet. Bei ca. zehn Prozent der Bundesbürger ist das der Fall. Die Deutsche Tinnitus-Liga beziffert den Anteil der Menschen, die dagegen massiv unter chronischem Tinnitus leiden, mit rund 1,5 Millionen. Ein Faktor bei der Diagnose kann das Kiefergelenk sein, das mit Gehörgang und Mittelohrkomplex aufgrund nervlicher und muskulärer Kontakte eng verbunden ist. Bestehen also Zahnfehlstellungen, kann der Druck auf die Kiefergelenke auch die umgebende Muskulatur stark beeinträchtigen.

7. Schnarchen

In den mittleren Jahren schnarchen 46 Prozent der Männer und 25 Prozent der Frauen. Der dabei entstehende Lärm kann mit bis zu 90 Dezibel so laut wie ein motorbetriebener Rasenmäher werden. Ein HNO- oder Lungenfacharzt muss abklären, ob das Schnarchen im persönlichen Fall medizinisch bedenklich ist. Um eine mögliche Ursache zu beheben, sollte ein Zahnarzt untersuchen, ob der Zahnstatus, Bissfehlstellungen oder die Schädelform mit der Unterkieferposition den Rachenraum eingeengt haben.

8. Verschlechterte Artikulationsfähigkeit

Für die Artikulation nutzt der Mensch seine Zähne, besonders die Frontzahnreihen, sowie das Kausystem mit den Kiefergelenken. Jeder weiß, dass Zahnlücken oder nicht perfekt angepasster Zahnersatz die Artikulation beeinträchtigen können. Doch die Bedeutung des muskulären Drucks auf die Kiefergelenke ist weniger bekannt. Ein Hinweis darauf kann der Kloß im Hals oder Schluckbeschwerden sein.

9. Augenflimmern

Muskelgewebe und Schädel- und Gesichtsknochen bilden ein schützendes Lager für den Augapfel. Anders, wenn das Kausystem erkrankt: Dann kann der dort entstehende Druck Schmerzen am Auge hervorrufen, ebenso Augenflimmern, übergroße Lichtempfindlichkeit oder Doppelsehen. Ein Zahnarzt sollte den Bisszustand überprüfen, wenn Augenarzt und Neurologe das Augenflimmern nicht mit einem Befund erklären können.

10. Schwindel

Das Gleichgewicht kann durch irritierende muskuläre Reize in der Hals-, Nacken- und Rumpfregion gestört werden. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Jahre nach einer Gehirnerschütterung oder dem sogenannten Schleudertrauma Schwindelanfälle auftreten. Wenn der Befund von Neurologe oder HNO-Arzt keine Erklärung dafür bietet, kann ergänzend ein Zahnarzt den Biss überprüfen. Damit klärt er ab, ob als Spätfolge ein erkranktes Kausystem der Auslöser ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GZFA GmbH, Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik
Gollierstr. 70 D
80339 München
Telefon: +49 (89) 589880-90
Telefax: +49 (89) 50290-92
http://www.gzfa.de

Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) mit Sitz in München baut ein bundesweites interdisziplinäres Netzwerk mit Zahnärzten, Implantologen und Co-Therapeuten auf. Parallel betreibt sie unter www.gzfa.de ein Beratungsportal mit monatlich bis zu 50.000 Zugriffen. Hier informiert sie umfassend über Zahngesundheit. Erst im Oktober 2011 hat die GZFA zu ihrem Funktionstherapiekonzept eine Auswertung mit 78 Patientenfällen vorgelegt. Details des Konzepts hat Franz Weiß unter anderem in diesem Fachbeitrag beschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.