Im Kampf gegen den Krebs

Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung gegründet / Schavan: "Patienten profitieren schneller vom wissenschaftlichen Fortschritt

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Annette Schavan ist heute in Heidelberg das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet worden. „Durch die engere Verknüpfung von Kompetenzen, Disziplinen und Institutionen sollen Ergebnisse schneller aus der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung in die medizinische Versorgung gelangen. Damit können Menschen unmittelbar vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren, erläuterte Schavan das Ziel des DKTK.

Als eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung verkörpert das DKTK eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Führende Experten aus 20 Institutionen arbeiten gleichberechtigt und interdisziplinär zusammen. Neben dem Kernzentrum in Heidelberg werden Translationszentren an acht Standorten verteilt auf sieben Bundesländer aufgebaut. Die Struktur des DKTK und der anderen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung ist weltweit einmalig. Sie verleiht der deutschen Krebsforschung einen Wettbewerbsvorteil und eröffnet neue Chancen für Kooperationen mit internationalen Spitzenforschern. „So wird unsere exzellente Forschung auch weltweit sichtbar, betonte Schavan.

Das BMBF fördert den Aufbau des DKTK mit über 80 Millionen Euro bis 2015. Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, die zu den großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten, Lungenerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und Krebs arbeiten, bilden das Herzstück des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung.

Im Rahmen der Gründungsveranstaltung nahm die Bundesforschungsministerin auch Deutschlands modernstes Bestrahlungsgerät für krebstherapeutische Behandlungen in Betrieb: die so genannte Gantry am Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT). Mit der 660 Tonnen schweren, um sich selbst drehenden Stahlkonstruktion ist es möglich, die Strahlenquelle rund um den liegenden Patienten zu bewegen. Dadurch können insbesondere schwer zugängliche Karzinome punktgenau bestrahlt werden. Das BMBF trug die Hälfte der Baukosten von insgesamt 120 Millionen Euro.

Nähere Informationen und die neue Publikation zum Thema Krebsforschung finden Sie unter

http://www.bmbf.de/… und http://www.bmbf.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.