Stuttgarter MS-Symposium der AMSEL mit Livestream

anlässlich 30 Jahre Schirmherrschaft Ursula Späth

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Seit 30 Jahren unterstützt Ursula Späth MS-Kranke und ihre Angehörigen als Schirmherrin der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.. Auf Wunsch der Jubilarin findet am 6. und 7. Oktober ein zweitägiges (bereits ausgebuchtes) Symposium mit national und international anerkannten MS-Experten in Stuttgart statt. Via Livestream können Interessierte auf www.amsel.de ebenfalls mit dabei sein.

Am Samstag, den 6. Oktober, finden fünf Vorträge zum Thema „Vom Alltag der Forscher zu erfolgreichen Therapien der Multiplen Sklerose“ statt. Ein Livestream auf www.amsel.de ab 11 Uhr überträgt die Vorträge der internationalen Experten zu neuen und bewährten Therapien, zur Entstehung der Multiplen Sklerose, zur Neuroplastizität des Nervensystems, zur individualisierten Therapie sowie zur Zukunft der MS-Forschung. Es sprechen Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld und Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer aus München, Prof. Dr. med. Jürg Kesselring aus Valens, Schweiz, Univ.-Prof. Dr. med. Ralf Gold aus Bochum und Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl aus Münster.

„Praktische Aspekte der MS-Therapie – Fallbeispiele aus Sicht von MS-Betroffenen“ heißt es am Sonntag, den 7. Oktober. Die Inhalte der vier Vorträge beruhen auf den individuellen Fragen MS-Erkrankter zu Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten. Online auf www.amsel.de können die Fragen an die Experten im Frageportal zum Stuttgarter MS-Symposium gestellt werden. Das Frageportal bleibt bis zum 7. Oktober geöffnet. Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Dr. med. Martin Rösener, Prof. Dr. med. Peter Flachenecker und Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantworten die Fragen zur Schubtherapie, Symptomatischen Therapie, Immunmodulatorischen Therapie und Eskalationstherapie der MS. Ab 9.30 Uhr des Tages können auf www.amsel.de die Vorträge live mitverfolgt werden. Eine persönliche Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht mehr möglich, da diese bereits ausgebucht ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher (E-Mail)
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MSKranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. In Baden-Württemberg leiden rund 12.000 Menschen an MS. Schätzungen zufolge sind deutschlandweit 130.000 und weltweit 2 Millionen Menschen davon betroffen. Referenten des Stuttgarter MS-Symposiums - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad - Univ.-Prof. Dr. med. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik, Neurologische Universitätsklinik, St. Josef Hospital, Medizinische Fakultät, Bochum - Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Direktor Neurologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor Institut für Klinische Neuroimmunologie, Klinikum der Universität München - Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Chefarzt Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation, Rehabilitationszentrum Valens, Schweiz - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt Neurologie des Caritas Krankenhauses Bad Mergentheim - Dr. med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe, Stuttgart - Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie – Abteilung für Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und Neuroonkologie, Universitätsklinikum Münster - Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Ehem. Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik des Bürgerhospitals im Klinikum Stuttgart


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.