Psychisch Erkrankte leiden besonders unter der Corona-Krise
Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Die Diakonie Württemberg ruft zum morgigen Welttag für seelische Gesundheit dazu auf, besonders auf Menschen mit psychischer Erkrankung oder seelischen Belastungen zu achten. Die Corona-Regel zum Abstandhalten führe zu weiterer Vereinsamung, die Angst vor einem Verlust der Arbeitsstelle zu großer Verunsicherung. Der Nächste dürfe nicht in die Ferne rücken. „Sorgt füreinander und gebt den Verzagten Zuversicht. Sie leiden besonders unter der derzeitigen Situation“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.
„Maßnahmen zum Infektionsschutz gehen hier vor einem strikten Aufruf zum Social Distancing“, so Kaufmann weiter. Durch das Einstellen von Gruppen in Kirchengemeinden, Selbsthilfe und Vereinen würden seelische Probleme und Notlagen spät oder gar nicht erkannt. „Es braucht deshalb eine erhöhte Aufmerksamkeit von jedem von uns: für Nachbarn und Bekannte, für Familienmitglieder und Freunde.“
Diakonische Dienste und Einrichtungen für Menschen mit psychischer Erkrankung leisten – auch und gerade unter Corona-Bedingungen – einen wichtigen Beitrag, damit Menschen gut über diese schwierige Zeit kommen, so Kaufmann. Insbesondere in der kommenden dunklen Jahreszeit seien diese Unterstützungsangebote von zentraler Bedeutung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.deDie Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Freitag, Oktober 9th, 2020 at 14:11 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.