Der Mensch ist nicht Herr über Leben und Tod

Kolpingwerk Deutschland kritisiert Entwurf zum Sterbehilfegesetz

Pressemeldung der Firma Kolpingwerk Deutschland

„Der Mensch ist nicht der Herr über Leben und Tod. Deshalb ist die aktive Sterbehilfe an sich unter ein Verbot zu stellen. Dabei kann es nicht darauf ankommen, ob die so genannte Hilfe gewerbsmäßig oder anders geschieht.“ Das betonte die Stellvertretende Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland, Barbara Breher, anlässlich der Sitzung des Bundespräsidiums des Katholischen Sozialverbandes mit mehr als 250.000 Mitgliedern am Freitag in Köln.

Breher teilt die Auffassung des Hamburger Erzbischofs Werner Thissen der ebenfalls davor gewarnt hat, dass „durch die Strafbewehrung der gewerbsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung alle anderen Hilfen zur Selbsttötung immer mehr als normal angesehen würden“. Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger will zwar die kommerzielle Sterbehilfe verbieten, straflos sein soll die Sterbehilfe aber für Angehörige sowie Ärzte und Pfleger, die dem Sterbewilligen schon lange nahestehen. „Die unverfügbare Würde des Menschen muss vom ersten Moment seiner Existenz im Mittelpunkt stehen und zentrale Richtschnur in allen Lebensphasen sein. In Gesundheit und Krankheit, natürlich auch im Sterben. Es ist nun mal ein Unterschied, ob man das Sterben eines Menschen zulasse oder ob man es aktiv veranlasse“, stellt Breher fest.

„Deshalb muss nicht die Hilfe zum Sterben, sondern der Beistand im Sterben, die Maxime des Handelns sein“, betont die Stellvertretende Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland. Wichtig sei ein menschenwürdiger Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden, wie er in Familien und Hospizen praktiziert werde. „Politik und Gesellschaft müssen etwa durch einen massiven Ausbau der Palliativ- und Schmerzmedizin Wege aufzeigen, die die Debatte über die Sterbehilfe überflüssig machen.“ Daneben bedürfe es, neben einer seelsorgerischen Begleitung, weiterer unterstützender Hilfen für Kranke, Sterbende und Angehörige. „Der Gesetzentwurf ist jedenfalls kein geeignetes Mittel, um eine Kultur des Lebens bis zuletzt zur Entfaltung zu bringen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kolpingwerk Deutschland
Kolpingplatz 5-11
50667 Köln
Telefon: +49 (221) 20701-0
Telefax: +49 (221) 20701-38
http://www.kolping.de

Ansprechpartner:
Heinrich Wullhorst (E-Mail)
Pressesprecher
+49 (221) 20701-241

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit mehr als 250.000 Mitgliedern, davon 50.000 in der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.