Ein Wegweiser durch den Dschungel der Psychotherapie
Buchneuerscheinung »Mut zur Psychotherapie!« zeigt, wie sie funktioniert und warum sie guttut
Psychotherapie ermöglicht es, sich selbst besser kennenzulernen. Sie hilft zu verstehen, wie aktuelle psychische Beschwerden mit frühen emotionalen Belastungen zusammenhängen. Aber wie funktioniert und wirkt eine Therapie eigentlich? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Psychotherapieverfahren? Wie finde ich die richtige Therapeutin oder den richtigen Therapeuten? Anschaulich und auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse beantwortet Ulrich Trebbin diese und viele weitere Fragen und zeigt auf, was sich hinter dem Mysterium der Psychotherapie tatsächlich verbirgt. Dieser Ratgeber macht Mut und Lust, die Chancen der Psychotherapie zu nutzen, um ein zufriedeneres und erfüllenderes Leben zu führen.
In vielen Praxisbeispielen blicken die Leserinnen und Leser Ulrich Trebbin bei seiner therapeutischen Arbeit direkt über die Schulter und erfahren, worauf es bei einer Psychotherapie ankommt. Mit dem Wissen über therapeutische Gepflogenheiten, Rechte und Pflichten können sie gut informiert in eine Therapie starten und bestmöglich davon profitieren.
Ulrich Trebbin arbeitet als Hörfunkjournalist für den Bayerischen Rundfunk und kennt als niedergelassener Gestalt- und Traumatherapeut sowie als Klient beide Seiten einer Therapiesituation. Seine Praxis ist in München.
Im Vorwort von »Mut zur Psychotherapie!« heißt es:
»Ich brauche doch keinen Therapeuten! Ich bin ja nicht verrückt!« – So denken viele Menschen, weil sie auch heute noch Angst vor einer Psychotherapie haben: Sie wollen verständlicherweise nicht das Stigma einer seelischen Krankheit auf der Stirn kleben haben. Der Schritt zum Therapeuten scheint ihnen eine Bankrotterklärung. Manche fürchten sogar, dass der Therapeut sie einer Gehirnwäsche unterzieht und sie sich danach nicht mehr wiedererkennen. Traumatisierte Menschen schließlich haben Angst, sich ihren seelischen Verletzungen zu nähern, denn jede Berührung der wunden Stellen ruft neue Schmerzen hervor.
Dieses Buch will nicht nur diese Ängste verringern, sondern auch zeigen, dass Therapie eine ganz normale Dienstleistung ist, die man in Anspruch nimmt, um sich besser kennenzulernen, seinen Spielraum zu vergrößern, alte Schmerzen zu lindern, lebendiger zu werden und ein erfüllteres Leben zu führen. Auch in der Therapie kann man ein selbstbestimmter, vollwertiger und kraftvoller Mensch bleiben – und vor allem werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 9699780
Telefax: +49 (641) 96997819
http://www.psychosozial-verlag.de
Ansprechpartner:
Melanie Fehr-Fichtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (641) 969978-14
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR
- Alle Meldungen von Psychosozial-Verlag - Johann Wirth und Hans-Jürgen Wirth GbR