Tradition und Wandel: Neue Vorsitzende im Stiftungsrat der AMSEL Stiftung Ursula Späth

Dr. Daniela Späth-Zöllner übernimmt Vorsitz im Stiftungsrat der AMSEL Stiftung Ursula Späth

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Dr. Daniela Späth-Zöllner ist neue Vorsitzende im Stiftungsrat der AMSEL Stiftung Ursula Späth


Im September hätte sich die Übernahme der Schirmherrschaft von Ursula Späth über die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., zum 40. Mal gejährt, doch die unermüdliche Unterstützerin der Multiple-Sklerose-Erkrankten und ihrer Angehörigen ist im Juni dieses Jahres verstorben. Ursula Späth war ebenfalls Gründerin und Namensgeberin der AMSEL Stiftung Ursula Späth, den Vorsitz im Stiftungsrat übernimmt nun Tochter Dr. Daniela Späth-Zöllner.

Am 13.10.1974 wurde die AMSEL von 28 MS-Kranken und ihren Angehörigen gegründet. Acht Jahre danach begann Ursula Späth offiziell ihr Engagement als Schirmherrin der AMSEL. Es folgten im selben Jahr die Gründung des AMSEL-Förderkreises Ursula Späth e.V. zusammen mit Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wirtschaft und 1985 die Gründung der AMSEL Stiftung Ursula Späth, um die Arbeit der AMSEL e.V. für Multiple-Sklerose-Erkrankte langfristig ideell und durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zu unterstützen.

Als kluge Frau wusste Ursula Späth Status und Ansehen ihres Mannes Lothar Späth, ehemaliger langjähriger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, bei der Gewinnung von Förderern für die AMSEL charmant und zielbewusst einzusetzen. Ihrem unermüdlichen Engagement über fast 40 Jahre ist die positive Entwicklung der AMSEL zu verdanken: vom einst finanziell schwer angeschlagenen Verein bis zum heute weithin anerkannten Fachverband mit rund 7.300 Mitgliedern.

Dr. Daniela Späth-Zöllner, gemeinsame Tochter des Ehepaars Späth, wurde nun einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsrats der AMSEL Stiftung Ursula Späth gewählt. Als Mitglied des Stiftungsrats seit 2014 ist Dr. Daniela Späth-Zöllner mit der Arbeit der AMSEL Stiftung bestens vertraut. Es gilt, die Arbeit der AMSEL sicherzustellen, damit MS-Kranke dauerhaft einen unabhängigen, neutralen Partner bei allen Fragen zur Multiplen Sklerose (MS) und zum Leben mit der nach wie vor unheilbaren Erkrankung an der Seite haben. Neben der finanziellen Absicherung der AMSEL e.V. sind Ziele der AMSEL Stiftung: die Verbesserung der Betreuung und der gesundheitlichen Fürsorge MS-Betroffener, die Förderung von Aktivitäten, die der Rehabilitation und der gesellschaftlichen Eingliederung MS-Kranker in Baden-Württemberg dienen sowie die Förderung von Projekten zur Erforschung der Erkrankung. Mehr unter www.amsel-foerderkreis-stiftung.de.

Dr. Daniela Späth-Zöllner möchte das Lebenswerk ihrer Mutter in der AMSEL Stiftung im besten Sinne weiterführen, mit dem Ziel, dass die AMSEL auch in Zukunft verlässlicher Partner von MS-Betroffenen und ihrer Angehörigen bleibt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60



Dateianlagen:
    • Dr. Daniela Späth-Zöllner ist neue Vorsitzende im Stiftungsrat der AMSEL Stiftung Ursula Späth
AMSEL Stiftung Ursula Späth Die AMSEL Stiftung Ursula Späth (ehemals AMSEL-Förderkreis Ursula Späth-Stiftung) wurde 1985 mit dem Ziel gegründet, um die Arbeit des AMSEL Landesverbandes durch Spenden und Zinserträge zu sichern, um die Betreuung und gesundheitliche Fürsorge MS-Betroffener zu verbessern. Weiteres Stiftungsziel ist die Unterstützung MS-Erkrankter in besonderen Notlagen. Zu den langfristigen Projekten der AMSEL Stiftung Ursula Späth gehört u.a. die Beteiligung am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad. Mehr unter www.amsel-foerderkreis-stiftung.de AMSEL e.V. Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 8.600 Mitglieder, 60 AMSEL-Kontaktgruppen und 24 Junge Initiativen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) Multiple Sklerose ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 34.500 MS-Kranke in Baden-Württemberg 3,2 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 1.800 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 5 Diagnosen täglich in Baden-Württemberg 250.000 MS-Kranke deutschlandweit 700.000 MS-Kranke europaweit 2,8 Mio. MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.