Die Rückenkranken von morgen – Die meisten Kinder bewegen sich zu wenig

Pressemeldung der Firma Dr. Schneiderhan GmbH - MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen
Bewegung_Kinder


Eine aktuelle Erhebung zeigt: Zwei Drittel aller Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das gefährdet nicht nur ihre Entwicklung, auch die Spätfolgen sind dramatisch. Viele dieser Kinder haben später mit Rückenschmerzen zu kämpfen.

Die Bewegungsarmut bei Kindern hat sich seit der Pandemie noch einmal deutlich verschärft. Zwei Drittel aller Kinder gelten mittlerweile als bewegungsarm. Erschreckend: Die meisten Schulkinder verbringen bereits mehr als 12 Stunden täglich in sitzender Position. So lautet das Ergebnis aus dem soeben veröffentlichten Präventionsradar 2022, einer repräsentativen Befragung von 18.000 Mädchen und Jungen im gesamten Bundesgebiet im Auftrag der DAK. „Das sind alarmierende Zahlen“, sagt Dr. Reinhard Schneiderhan vom gleichnamigen Medizinischen Versorgungszentrum in München-Taufkirchen. „Wer jeden Tag so viel sitzt, kann unmöglich die ganze Zeit eine ergonomische Haltung einzunehmen und das birgt für Kinder erhebliche gesundheitliche Gefahren.“

Der eklatante Bewegungsmangel gepaart mit der lang andauernden, meist starren und ungünstigen Sitzhaltung hat gleich mehrere negative Auswirkungen: Die Muskulatur schrumpft und verkürzt sich, es kommt zu Fehlhaltungen und schließlich zu Langzeitschädigungen am Bewegungsapparat. „Eine verkürzte Brust- und zu schwache Bauchmuskulatur führt zu einer Krümmung der Wirbelsäule im Brustbereich und das wiederum zu einem Rundrücken, der mittlerweile bei Kindern sehr weit verbreitet ist“, sagt Rückenexperte Dr. Schneiderhan. „Eine verkürzte Hüftbeuge-Muskulatur ist ebenfalls sehr häufig bei Menschen zu finden, die zu lange sitzen, es zieht das Becken nach unten und es entsteht ein Hohlkreuz.“

Die beste und effektivste Gegenmaßnahme ist bekannt: Kinder und Jugendliche sollten sich so oft und so viel bewegen, wie nur irgend möglich. In der Schule hätte eigentlich der Sportunterricht die Verantwortung den Schülern die Freude an der Bewegung zu vermitteln. Doch nicht erst seit der Pandemie, fällt dieser häufig aus. „Dabei ist es so wichtig, dass Kindern sich täglich mindestens 30 Minuten, besser sogar 60 Minuten intensiv bewegen“, sagt Dr. Schneiderhan. „Und mit intensiv meine ich, dass sie dabei ins Schwitzen kommen sollten. Also regelmäßig toben, sich auch mal richtig verausgaben, außer Puste kommen und ruhig auch mal einen kleinen Muskelkater haben.“

Ein weiteres Problem des Bewegungsmangels: Den jungen Menschen geht die so wichtige Körperwahrnehmung abhanden. Sie sind nicht in der Lage Muskeln gezielt anzusteuern und zu aktivieren. Auch bei Erwachsenen tritt dieses Problem immer häufiger auf. „Wenn diese enorm wichtige Fähigkeit nicht mehr da ist oder nie da war, braucht es professionelle Unterstützung durch Physiotherapie oder eine Kinderrückenschule, um wieder oder erstmals ein vernünftiges Körpergefühl zu entwickeln.“, sagt Dr. Schneiderhan. „Viele Krankenkasse bieten mittlerweile entsprechende Programme an und Eltern sollten diese für ihre Kinder auch nutzen. Denn der Grundstein für chronische Rückenleiden als Erwachsener werden schon im Teenageralter gelegt und das ließe sich mit einem vernünftigen Plus an Bewegung vermeiden.“

Viele weitere Informationen zu modernen Behandlungsmethoden finden sich unter www.orthopaede.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dr. Schneiderhan GmbH - MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen
Eschenstraße 2
82024 München/Taufkirchen
Telefon: +49 (89) 614510-0
Telefax: +49 (89) 614510-12
http://www.orthopaede.com

Ansprechpartner:
Ramona Müller
Leitung Marketing & PR
+49 (89) 61451053



Dateianlagen:
    • Bewegung_Kinder
1993 ließ sich Dr. Reinhard Schneiderhan als Orthopäde nieder. Seit 1996 ist die MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Wirbelsäulenschmerzmedizin auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert. In den vier medizinischen Versorgungszentren am Standort München/Taufkirchen arbeiten insgesamt 12 Ärzte aus den Fachbereichen Orthopädie und Schmerztherapie, Neurochirurgie, Neurologie, Diagnostische Radiologie, Allgemeinmedizin sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin fachübergreifend in einem Team zusammen. Für den Patienten wird ein individuell passendes Konzept für die bestmögliche Behandlung entwickelt nach dem Grundsatz: „So viel wie nötig, so wenig und schonend wie möglich.“ Bei vielen minimalinvasiven Behandlungen ist die MVZ Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen Vorreiter in Europa und zählt mit über 40.000 durchgeführten minimalinvasiven Eingriffen an der Wirbelsäule mit zu den erfahrensten Spezialisten in Europa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.